Schweiz
Sport

Nach Nein zu Sion 2026 drücken wir Österreich die Daumen

Des partisants pour Sion 2026 reagissent pendant un aperitif lors d'une votation sur le soutien financier de lEtat du Valais pour l'organisation des Jeux olympiques d'hiver de Sion 2026 ...
Das war nix: Befürworter von Sion 2026 müssen ihre Niederlage verarbeiten.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Nach dem Nein zu Sion 2026: Jetzt drücken wir Österreich die Daumen!

Das Walliser Nein zur Olympiakandidatur Sion 2026 ist so bedauerlich wie verständlich. Das IOK muss den Tatbeweis in Sachen Nachhaltigkeit erbringen, dann werden Spiele in der Schweiz mehrheitsfähig.
10.06.2018, 17:0712.06.2018, 12:20
Mehr «Schweiz»

Fast genau 19 Jahre sind seit dem Tag vergangen, den viele Walliser bis heute nicht verdaut haben. Am frühen Morgen des 19. Juni 1999 hatten sich Tausende auf der Place de la Planta in Sitten versammelt, um den sicher scheinenden Erfolg der Olympiakandidatur Sion 2006 zu feiern. Dann trat Juan Antonio Samaranch, der greise Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), im fernen Seoul ans Mikrofon und verkündete: «The winner is Torino!»

Von einem Moment auf den anderen kippte die Festlaune in Konsternation und blanke Wut. Die Walliser Bewerbung, die von der zuständigen IOK-Kommission die besten Noten erhalten hatte, war gescheitert, und das nicht knapp, sondern deutlich. In den bald zwei Jahrzehnten, die seither vergangen sind, hat sich die Olympiabegeisterung in der Schweiz und im Wallis massiv abgekühlt.

Mehrere Anläufe scheiterten in der Frühphase oder spätestens in der Volksabstimmung. Die Bündner sagten in den letzten Jahren zweimal Nein. Nun hat es auch das Wallis erwischt: Mit der Ablehnung des kantonalen 100-Millionen-Kredits ist die Olympiakandidatur Sion 2026 gescheitert, bevor sie abheben konnte. 54 Prozent wollten nichts von ihr wissen.

Olympia ist ein tolles Erlebnis

Der geballte Einsatz des Politik- und Sportestablishments konnte das Olympische Feuer im Rhonetal und den vielen Seitentälern nicht entzünden. Selbst die Gegner waren über die negative Stimmung erstaunt. Während der Olympia-Euphorie der 90er Jahre mussten sie mit Handgreiflichkeiten rechnen. Jetzt wurden sie sogar von verbalen Anfeindungen verschont.

Das Ergebnis der Abstimmung erstaunt deshalb nicht. Bedauerlich ist es trotzdem. Olympische Spiele sind für Sportler und Fans ein tolles Erlebnis. Es wäre erfreulich, wenn die grosse Wintersportnation Schweiz sie wieder einmal durchführen würde. Die Voraussetzungen sind vorhanden. Und dennoch ist das erneute Scheitern einer Kandidatur verständlich.

Ausser Kontrolle geratener Gigantismus

Seit Sion 2006 hat sich das IOK nach Kräften bemüht, seine wertvolle Marke Olympia zu ruinieren. Die Skandalspiele in Sotschi 2014 waren ein Tiefpunkt, mit dem russischen Staatsdoping und den immensen Kosten, die oft in dunkle Kanäle versickerten. Die verlotterenden Sportstätten von Athen 2004 und Rio 2016 sind ebenfalls kein Ruhmesblatt, sondern ein trübes Zeugnis eines ausser Kontrolle geratenen Olympia-Gigantismus.

Warum das Wallis gegen Olympia stimmt

Video: srf/Maurice Thiriet

In den letzten Jahren sind Bewerbungen nicht nur in der Schweiz am Stimmvolk gescheitert, sondern auch in anderen Ländern, etwa Deutschland und Österreich. Das IOK hat unter seinem neuen Präsidenten Thomas Bach erkannt, dass es sich ein massives Glaubwürdigkeitsproblem einhandelt, wenn die Spiele nur noch in autoritär regierten Ländern ausgetragen werden.

Tatbeweis mit Graz/Schladming

Mit der Agenda 2020 sollen Olympische Spiele nachhaltiger werden. Man will in Zukunft primär existierende Sportstätten nutzen. Bisher ist sie nicht mehr als ein Lippenbekenntnis. Bei den Winterspielen steht der Tatbeweis noch aus. Mit der Vergabe der Spiele 2026 hat das IOK die Chance, ihn auch nach dem Aus der Walliser Kandidatur zu erbringen.

Konkret bedeutet dies, dass das IOK die «Erdogan-Spiele» im türkischen Erzurum schon bei der Vorauswahl im Oktober herausfiltern sollte. Es droht eine Wiederholung des Sotschi-Debakels. Dafür sollten wir der österreichischen Bewerbung von Graz/Schladming die Daumen drücken. Sie setzt wie Sion 2026 auf bestehende Anlagen. Bob/Rodeln/Skeleton und Eisschnellauf sollen in Bayern stattfinden.

Für viele Schweizer ist es eine Zumutung, im Wintersport den «Erzfeind» Österreich zu unterstützen. Nur so aber besteht die reale Aussicht, dass Winterspiele in absehbarer Zeit wieder einmal bei uns stattfinden werden. 54 Prozent Nein sind keine unüberwindliche Hürde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turi
10.06.2018 17:32registriert März 2016
"Für viele Schweizer ist es eine Zumutung, im Wintersport den «Erzfeind» Österreich zu unterstützen."

Nur weil der Blunschi ein Problem mit unserem Nachbarn hat, heisst das nicht, dass viele Schweizer auch so denken.
27823
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
10.06.2018 17:57registriert September 2016
Die Spiele werden genau dann Mehrheitsfähig, wenn sie komplett vom IOC und Sponsoren vestemmt werden. Zumal das IOC genügend Gewinn macht.
1414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rudi66
10.06.2018 17:54registriert November 2014
Gut so!
Ein Ja wäre auch ein Ja zum korrupten Haufen des IOC.
Vielleicht, aber wohl eher nicht, merken die Korruptis es endlich.........
14614
Melden
Zum Kommentar
22
Der SCB schlägt Zug und zieht in Viertelfinalserie gleich – auch Lausanne erzwingt Spiel 7
Eishockeyfans kommen in den Genuss von zwei weiteren Entscheidungsspielen. Nach Lugano gegen Fribourg erzwingen auch der SCB und Lausanne in ihren Viertelfinalserien ein 7. Spiel.

Im Playoff-Viertelfinal zwischen dem SC Bern und dem EV Zug kommt es am Ostersamstag in Zug zum Showdown. Die Berner erzwingen mit einem hochverdienten 3:0-Heimsieg ein siebtes und entscheidendes Spiel. Der SCB verdiente sich den erneuten Ausgleich in der Serie mit einer wiederum starken Reaktion vor Heimpublikum. Zwei Tage nach dem 2:6 in Zug fanden die Berner zu jenem Spiel zurück, das sie weiter von der erstmaligen Halbfinalqualifikation seit dem letzten Meistertitel im Jahr 2019 träumen lässt.

Zur Story