Sport
Wintersport

12 wahnwitzige Curling-Szenen, die die Lust auf die Olympischen Spiele wecken

epa06497574 A detail of curling stones at the Gangneung Curling Centre during the PyeongChang 2018 Olympic Games, South Korea, 05 February 2018. EPA/Javier Etxezarreta
Garanten für Dramen: Die knapp 20 Kilogramm schweren Curling-Steine.Bild: EPA

12 wahnwitzige Curling-Szenen, die die Lust auf Olympia wecken

Vier Jahre lang fristet Curling ein Schattendasein. Aber immer dann, wenn Olympische Spiele anstehen, fasziniert uns der Präzisions-Sport auf Eis stets wieder von Neuem. Kein Wunder, denn Curling kann spektakulär sein.
05.02.2018, 18:2306.02.2018, 06:40
Mehr «Sport»

28 Teams nehmen an den drei Curling-Bewerben in Pyeongchang teil: Je zehn bei Frauen und Männern, dazu acht im neuen Mixed-Curling-Bewerb. Die Schweiz ist in allen drei Kategorien am Start und mehr als das: Sie zählt überall zu den Anwärtern auf eine Medaille.

Ein Curling-Spiel dauert rund zwei Stunden und in der Round Robin spielt jeder gegen jeden. Das heisst für uns Zuschauer: Die Chance ist gross, dass gerade Steine übers Eis geschoben werden, wenn wir den TV einschalten. Und wir werden mehr als einmal hängen bleiben. Nicht nur aus Mangel an Alternativen, sondern auch, weil Curling ein Sport ist, der sehr telegen aufbereitet wird, einfach zu verstehen ist und mitunter äusserst spannend sein kann.

Quadruple Takeout!

Video: streamable

Ein 8-Ender!

Video: streamable

Dieser Querschläger!

Video: streamable
Die Schweiz bei Olympia
Curling gehörte 1924 und seit 1998 wieder zu den Olympischen Spielen. Damals in Nagano holten die Schweizer Männer um Skip Patrick Hürlimann Gold. Dazu gab's je zwei Silber- und Bronzemedaillen. Nur 2014 in Sotschi verpassten sowohl Frauen wie Männer die Medaillen.

Diese Entscheidung!

Video: streamable

Diese Präzision!

Video: streamable

DIESE Präzision!

Video: streamable
Die Schweizer Teams 2018
Frauen (CC Aarau):
Silvana Tirinzoni (Skip), Manuela Siegrist, Esther Neuenschwander, Marlene Albrecht, Jenny Perret (Ersatzspielerin).

Männer (CC Genève):
Peter de Cruz (Skip), Benoit Schwarz, Claudio Pätz, Valentin Tanner, Dominik Märki (Ersatzspieler).

Mixed (CC Glarus):
Jenny Perret, Martin Rios.

Diese Genialität!

Video: streamable

Dieses Geschrei!

Video: streamable

Diese Karambolagen!

Video: streamable

Diese Weitsicht!

Video: streamable
Mixed macht den Anfang
Weil so viele Partien nötig sind, beginnt das olympische Curling-Turnier bereits am Donnerstag, also einen Tag vor der Eröffnungsfeier. Es endet am Schlusstag mit dem Frauenfinal. Den Auftakt machen die Mixed-Curler, deren Finals am Dienstag, 13. Februar stattfinden. Tags darauf beginnen die Frauen- und Männerbewerbe.

Diese Wischarbeit!

Video: streamable

Dieses 5er-Haus!

Video: streamable

Heavy-Metal-Band? Nein, diese Bärte gehören Finnlands Curlern

So sieht ein Polarbär die Arktis

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
espe
05.02.2018 18:55registriert Februar 2016
Ein genialer Sport! Werd ich mir an Olympia auf jeden Fall reinziehen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dan Rifter
05.02.2018 19:16registriert Februar 2015
#curlingporn 😍😃
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
05.02.2018 19:52registriert Februar 2014
Unbedingt mal ausprobieren. Macht extrem Spass. Und die lokalen Curling-Vereine geben gerne das Eis frei für Firmen, usw.
00
Melden
Zum Kommentar
6
    Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
    Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.

    Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.

    Zur Story