Schweiz
SRG

So lustig nimmt SRF die Österreicher mit Satirevideo auf die Schippe

Srf Sendung des Monats
«Es gibt einen Österreicher» – das SRF-Video geht gerade viral. bild: SRF

SRF nimmt die Österreicher auf die Schippe – diese können darüber nur lachen

Das Satirevideo einer Schock-Diagnose von Herr und Frau Schweizer beim Ultraschall geht gerade viral. Doch eigentlich viel witziger sind die Reaktionen der Österreicher.
11.03.2025, 16:4511.03.2025, 17:58

Es sollte nur ein gewöhnlicher Ultraschall sein, doch dann kommt die Diagnose, bei der es Frau und Herr Schweizer den Boden unter den Füssen wegzieht: «Es gibt einen Österreicher.»

Das haben die werdenden Eltern im viralen Sketch von Comedian Gabriel Vetter nicht erwartet. Das Elternpaar, verkörpert von Fabienne Hadorn und Moritz Schädler, fragt verwirrt, wie das möglich sein könne? Sie hätten doch keinerlei Verwandte in Österreich. «Das gibt es», antwortet Vetter.

Doch die wichtigste Frage, die das Elternpaar stellt: «Wie sieht es mit dem Skifahren aus?» Die Prognose des Arztes: «Skifahren ist gar kein Problem. Vielleicht fährt er halt ein bisschen langsamer als seine Schweizer Freunde.»

Der Sketch aus dem SRF-Format «Die Sendung des Monats» hat bereits zwei Millionen Aufrufe auf Instagram erzielt. Und wie reagieren unsere Nachbarn? Siehe selbst:

1

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

2

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

3

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

4

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

5

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

6

SRF 3 Kommentar Die Sendung des Monats
Bild: Instagram / SRF3

(kes)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die einzigartige Karriere von Skirennfahrer Marcel Hirscher
1 / 15
Die einzigartige Karriere von Skirennfahrer Marcel Hirscher
Der König dankt ab: Marcel Hirscher beendete 2019 mit 30 Jahren seine Ski-Karriere.
quelle: epa/epa / antonio bat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Tiktoker macht sich über Österreicher und lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DonSamotti
11.03.2025 17:55registriert Juni 2019
gefällt mir gut, sowohl das Video als auch die Reaktionen der Österreicher.

ich habe auch jeweils bei den Skirennen den Eindruck, dass die Ö-Kommentatoren auf ORF die Leistungen der Schweizer mit Bewunderung und Respekt würdigen, keine Spur von Missgunst.

wie Santacruz sagt, scheinen wir (Österreich und Schweiz) ein gutes, freundschaftliches Nachbarsverhältnis zu haben - das darf gerne so bleiben.
870
Melden
Zum Kommentar
avatar
IZO
11.03.2025 17:36registriert März 2019
Also der sketch übers erfinden des jasses ist 1000000000000 mal witziger.
503
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deep sea
11.03.2025 17:31registriert Juli 2015
Finde es sehr witzig. Den Witz mit dem Kellerausbau könnte einigen to much sein.
233
Melden
Zum Kommentar
29
Er führt die grösste Schweizer KI-Firma – und überlegt sich, wegzuziehen
Dominic Williams will von Zürich aus das Internet und die künstliche Intelligenz neu erfinden. Als Gründer einer der grössten KI- und Blockchain-Firmen der Schweiz kritisiert er, dass Tech-Unternehmen hierzulande ausgebremst werden.
Wenn Dominic Williams von seinen Visionen spricht, wirkt er wie ein Tech-Messias im Wollpullover und Turnschuhen. Er will das Internet neu erfinden, die Welt verbessern und die Menschheit von der Abhängigkeit der Big Five befreien: Tech-Giganten wie Microsoft und Amazon, die heute vom Suchen bis zum Speichern jede digitale Interaktion prägen.
Zur Story