Schweiz
SRG

SRG verlängert TV-Vermarktungsvertrag mit Admeira bis 2028

ARCHIV - ZUR MELDUNG ZUR UEBERNAHME DER SRG-ANTEILE DER ADMEIRA DURCH RINGIER UND SWISSCOM STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Sicht auf das Logo der Vermarktungsfirma Admeira, am Don ...
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG verlängert ihren Kooperationsvertrag mit der Werbevermarkterin Admeira bis 2028.Bild: KEYSTONE

SRG verlängert TV-Vermarktungsvertrag mit Admeira bis 2028

28.08.2025, 11:2728.08.2025, 11:27
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG verlängert ihren Kooperationsvertrag mit der Werbevermarkterin Admeira bis 2028. Damit wird das Medienhaus das TV-Werbeinventar weiterhin exklusiv von Admeira vermarkten lassen.

Diese Entscheidung unterstreiche das gegenseitige Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit in einem dynamischen Medienumfeld, teilten Ringier und die SRG am Donnerstag mit.

Die langfristige Zusammenarbeit ermögliche beiden Unternehmen, gemeinsam die Zukunft der TV-Werbung in der Schweiz mitzugestalten und innovative Lösungen für die Herausforderungen des sich wandelnden Medienmarktes zu entwickeln.

Entgegen dem allgemeinen Markttrend behaupte sich Admeira erfolgreich. Der Umsatz im laufenden Jahr entwickle sich erfreulich, und die Marktanteile zeigten eine stabile bis positive Tendenz, hiess es weiter. Damit knüpfe Admeira an die Jahre 2023 und 2024 an.

Admeira ist laut eigenen Angaben ein führendes Vermarktungsunternehmen für TV-Werbung in der Schweiz. Admeira war 2016 ursprünglich als Werbeallianz von Swisscom, Ringier und der SRG gegründet worden. Die SRG hatte bereits 2018 im Rahmen eines Sparprogramms ihre Anteile verkauft. Admeira vermarktet aber weiterhin Werbung für die SRG-Sender. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Flüchtlinge sollen Pflegemangel lösen – darauf schwört Asylminister Jans
Im Gesundheitswesen mangelt es an Personal, und Zuwanderer sind oft ohne Arbeit. Der Kanton Bern bildet Geflüchtete deshalb zu Pflegekräften aus. Bundesrat Beat Jans hofft auf Nachahmer.
Nein, zufällig verirrt sich niemand in diesen Flecken des Landes. Dichte Wälder verstecken das Dorf Bellelay im Berner Jura. ÖV-Verbindungen, um in die 30 Kilometer entfernten Delsberg und Biel zu gelangen, gibt es bestenfalls stündlich. Und das traditionsreiche Kloster beherbergt längst keine Mönche mehr, sondern Flüchtlinge.
Zur Story