recht sonnig24°
DE | FR
143
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Ständerat

Der Lärm muss weg: Parlament will strengere Massnahmen gegen Autoposer

Der Lärm muss weg: Parlament will strengere Massnahmen gegen Autoposer

01.06.2021, 13:5801.06.2021, 15:04
Mehr «Schweiz»

Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat strenger gegen übermässigen Motorenlärm vorgehen. Die kleine Kammer hat am Mittwoch eine entsprechende Motion der Verkehrskommission des Nationalrats (Urek-N) mit 34 zu 7 Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen.

Acht Wagen bei Jagd auf Autoposer im Aargau beschlagnahmt
Wegen illegaler Änderungen stellte die Kantonspolizei Aargau am Osterwochenende drei Mercedes, zwei Volkswagen, einen Seat, einen BMW und einen Audi sicher.Bild: Kantonspolizei Aargau

Demnach soll der Bundesrat nun strengere Massnahmen gegen übermässigen Motorenlärm ergreifen. Er soll etwa aufzeigen, wie Lärm verursachendes Tuning an Autos besser sanktioniert werden kann. «Ein lästiges Übel, das beseitigt werden soll», fasste Martin Schmid (FDP/GR) im Namen der Kommissionsmehrheit zusammen.

Die Kommissionsminderheit verstehe zwar auch den Unmut jener, die unter dem Lärm leiden würden, versicherte in deren Namen Hansjörg Knecht (SVP/AG). Die gesetzlichen Grundlagen für die Bekämpfung seien jedoch im Strassenverkehrsgesetz schon vorhanden und der Vollzug funktioniere. Zudem seien zuverlässige Lärmmessungen technisch noch gar nicht möglich.

Die zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterstützte indes die Forderung der Kommissionsmehrheit: «Es gibt Handlungsbedarf.» Die Situation habe sich in den letzten Jahren zugespitzt. Die Kantone wünschten sich stärkere Unterstützung beim Vollzug.

Dabei soll der Bundesrat neben höheren Bussen auch den Führerausweisentzug, die Beschlagnahme des Fahrzeugs sowie ein generelles Fahrverbot für besonders laute Fahrzeuge auf gewissen Strecken in Betracht ziehen.

Lenkerinnen und Lenker sollen daher in Zukunft mit vernünftigem Aufwand zur Rechenschaft gezogen werden können. Weiter soll geprüft werden, ob der Verkehrslärm stärker überwacht werden soll. Der Bundesrat soll in einem Bericht darlegen, welche Instrumente dafür eingesetzt werden könnten. In der Motion ist etwa die Rede von Lärm-Blitzern, die wie Tempo-Blitzer funktionieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Wer möchte ein Batmobile kaufen? Hier lang!

1 / 20
Wer möchte ein Batmobile kaufen? Hier lang!
quelle: bonhams / bonhams
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Parking from Hell – Kamera filmt Einpark-Desaster

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

143 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
01.06.2021 14:21registriert November 2016
Gute Sache. Ich hätte je kein Problem mit lauten Motoren, aber die Poser finden es besonders lustig extra neben einer Gruppe Fussgänger ein bisschen Lärm zu machen, unnötig zu beschleunigen und es knallen zu lassen.

Nein, weder finden das die meisten Leute beeindruckend, noch denkt irgend jemand ihr seid krass.
25612
Melden
Zum Kommentar
avatar
john benz
01.06.2021 14:13registriert August 2014
Eeeeeendlich... Niemand hat auf die Poser gewartet, diese Gattung von Autofahrern sollte es im Portemonnaie richtig weh tun.
Lärmblitzkästen wären meiner Meinung nach das richtige Mittel. Die Polizei kann nicht die ganze Nacht kontrollieren, aber genau die Flachzangen die Morgens um 2:00 Uhr mitten im Dorf im ersten Gang fahren müssen, müssen erwischt werden.
18323
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
01.06.2021 14:32registriert Oktober 2019
Illegales Tuning ist wie der Name schon sagt bereits jetzt illegal, es sind sowohl gesetzliche Vorschriften als auch Sanktionen vorhanden die lediglich konsequent überprüft bzw. angewendet werden müssen.
Das heissere Eisen, dass nämlich nach wie vor unmodifizierte Fahrzeuge gemäss Typenschein ganz legal vollkommen unnötigen und vermeidbaren Lärm verursachen dürfen fasst natürlich keiner an, da könnte den Importeuren ja der eine oder andere Stutz durch die Lappen gehen.
12218
Melden
Zum Kommentar
143
«Inakzeptabel und rücksichtslos»: SRK-Präsidentin Schmid-Federer packt nach Rücktritt aus
Unter ihr wurde der Direktor Markus Mader abgesetzt, jetzt geht sie selbst: Barbara Schmid-Federer tritt per sofort als Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK zurück: «Aus gesundheitlichen Gründen und im Sinne der Institution.» Im Interview spart die 57-Jährige aber nicht mit Kritik an der Gegenseite.

Im Dezember beschloss der Rotkreuzrat, also der «Verwaltungsrat» des Roten Kreuzes, unter Ihrer Leitung mit 6 zu 4 Stimmen, sich von Direktor Markus Mader zu trennen. Sie gerieten in einen medialen Sturm der Entrüstung, befeuert von aktiven und früheren Rotkreuz-Grössen. Hat Sie diese Heftigkeit überrascht?
Barbara Schmid-Federer: Es hat mich vor allem enttäuscht. Der Rotkreuzrat hat einen seit Jahren im Raum stehenden und breit abgestützten Personalentscheid im Sinne der Organisation getroffen und damit seine Verantwortung wahrgenommen. Meinungsdifferenzen sind dabei völlig normal, sollten aber nicht öffentlichkeitswirksam und zum Schaden des SRK ausgetragen werden. Die destruktive Energie, die dabei freigesetzt wurde, ist inakzeptabel und rücksichtslos. Fast wöchentlich fanden interne Dokumente den Weg in die Medien, und es wurde unaufhörlich versucht, den Anschein einer Institution in der Krise zu erwecken.

Zur Story