11.07.2025, 10:5211.07.2025, 10:52
In der Suchthilfe St.Gallen haben erstmals mehr Beratungsgespräche zu Kokain und Crack stattgefunden als zu Cannabis. Ein wichtiger Zufluchtsort bleibt die spendenfinanzierte Gassenküche.
Kokain hat Cannabis als zweitwichtigste Substanz der Suchtberatung abgelöst, schreibt die Suchthilfe St.Gallen in ihrem Jahresbericht. 402 Personen meldeten sich im vergangenen Jahr neu an, um Beratung, Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Weiterhin an erster Stelle steht das Thema Alkohol.
Vermehrt registrierte die Fachstelle junge Erwachsene. Für sie sei es einfacher geworden, an Drogen und Medikamente zu gelangen, heisst es im Bericht weiter. Oftmals würden die Jugendlichen ein Ventil suchen, um die immer höhere Alltagsbelastung und den damit einhergehenden Stress zu umgehen.

Kokain ist immer leichter erhältlich.Bild: Shutterstock
Armut unter Süchtigen nimmt zu
Seit längerer Zeit ist Kokain gemäss dem Bericht aufgrund der niedrigen Preise und eines grossen Angebots leicht erhältlich. Langjährige Konsumentinnen und Konsumenten von Kokain stiegen jedoch auf der Suche nach einem immer stärker werdenden Rausch auf Crack um. Das sind rauchbare Formen von Kokain, die mit Backpulver oder Ammoniak hergestellt werden.
Gemäss Jahresbericht nimmt die Armut unter den Süchtigen zu. Günstiger Wohnraum sei knapp geworden. Immer mehr Menschen seien in der Stadt St.Gallen wohnungslos oder es drohe ihnen die Kündigung.
Hier gibt's Hilfe bei Suchtproblemen!
Alkohol und andere Drogen sind nie die Lösung. Bei Suchtproblemen gibt es in der Schweiz diverse Anlaufstellen. Beispielsweise die kantonalen und lokalen Angebote der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, die unter suchtindex.ch einfach nach Region und Thematik herausgefiltert werden können. Eine weitere Anlaufstelle ist Safezone.ch, die Online-Beratung des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen und Suchtfachstellen.
Für diese Menschen ist die rein durch Spenden finanzierte Gassenküche ein Zufluchtsort. Im Jahr 2024 wurden dort täglich durchschnittlich 53 günstige und gesunde Mittagessen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern serviert.
Unzählige Spenderinnen und Spender hätten es der Suchthilfe ermöglicht, die Gassenküche personell zu verstärken. «Die unverändert grosse Solidarität der St.Galler Bevölkerung mit den Menschen am Rand der Gesellschaft ist nicht selbstverständlich», heisst es im Jahresbericht weiter. (rbu/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Migros repariert nur noch Geräte, die eine Garantie haben. Den Reparaturservice ausserhalb der Garantiezeit habe der orange Riese aufgrund der deutlich zurückgegangenen Nachfrage eingestellt.