Schweiz
St Gallen

Rückführung der Mumie Schepenese nach Ägypten wird geprüft

Rückführung der Mumie Schepenese nach Ägypten wird geprüft

07.12.2022, 13:3507.12.2022, 13:35
Die Mumie Schepenese, aufgenommen am Donnerstag, 17. November 2022, in der Stiftsbibliothek in St. Gallen. Der Schweizer Theatermacher Milo Rau erhaelt heute den mit 30'000 Franken dotieren St. G ...
Die Mumie kam 1820 als Geschenk eines Auslandsschweizers in die Schweiz.Bild: keystone

Der Administrationsrat des katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen will nach der Kritik des Theaterregisseurs Milo Rau eine Rückführung der Mumie Schepenese prüfen. Mit den zuständigen ägyptischen Behörden wird Kontakt aufgenommen.

Die Mumie Schepenese in der St. Galler Stiftsbibliothek sei in den letzten Tagen der Grund für eine kontroverse Debatte gewesen, die durch das Theaterprojekt des Kulturschaffenden Milo Rau ausgelöst wurde, teilte der Katholische Konfessionsteil am Mittwoch mit.

Als Eigentümer sämtlicher Bestände der Stiftsbibliothek habe der Administrationsrat mittlerweile eine Gesamtbeurteilung vorgenommen und werde nun «eine Übergabe von Schepenese an Ägypten seriös prüfen», heisst es weiter. Das Gremium habe sich dabei von Kultur- und Rechtsexperten beraten lassen.

Dem Administrationsrat sei es wichtig, dass eine allfällige Überführung der menschlichen Überreste von Schepenese würdevoll gestaltet werde. Es sei ihm ein Anliegen, dass mit der Mumie seriös und differenziert umgegangen werde, auch mit Bezug zu ihrem Herkunftsland, wird Administrationsratspräsident Raphael Kühne in der Mitteilung zitiert.

Am 17. November erhielt Milo Rau den St. Galler Kulturpreis. In seiner Rede kritisierte er die Präsentation der Mumie Schepenese in der Stiftsbibliothek und löste damit in St. Gallen einigen Wirbel aus. Danach startet er eine Kampagne zur Rückführung der Mumie und wollte dafür sein Preisgeld von 30'000 Franken einsetzen. (cpf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ata, die Mini-Mumie aus der Atacama-Wüste, ist ein Mensch
1 / 16
Ata, die Mini-Mumie aus der Atacama-Wüste, ist ein Mensch
Ata ist nach ihrem Fundort benannt: Die Mini-Mumie wurde 2003 in der Atacama-Wüste gefunden.
quelle: bhattacharya et al.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jahrelange Detektivearbeit identifiziert Mumie in Basel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story