Schweiz
St Gallen

Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. Gallen

Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. Gallen

13.09.2024, 16:19
Mehr «Schweiz»

Der Kanton St. Gallen hat bei einem Schaf den ersten Fall von Blauzungenkrankheit des Serotyp 3 bestätigt. Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen, wird der betroffenen Tierhaltung der Tierverkehr untersagt, schrieb die St. Galler Staatskanzlei am Freitag in einer Mitteilung.

In der Ostschweiz sind in der vergangenen Woche bereits im Thurgau zwei Fälle von Blauzungenkrankheit an Schafen festgestellt worden. Seit Ende August seien in verschiedenen Kantonen der Nordwest- und Nordostschweiz ebenfalls Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten, schrieb der Kanton St. Gallen.

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die durch Mücken übertragen wird. Betroffen sind in erster Linie Schafe und Rinder. Für den Menschen besteht gemäss Mitteilung keine Infektionsgefahr.

Bei infizierten Tiere können Fieber, Schwellungen im Kopfbereich, Blutungen und Atembeschwerden auftreten. Auch Fehlgeburten sind möglich, hiess es in der Mitteilung weiter.

Die Blauzungenkrankheit ist laut Tierseuchenverordnung eine zu bekämpfende Tierseuche. Ein Ausmerzen von Tieren sei nur bei schweren Krankheitsverläufen nötig. Bislang sei es beim festgestellten Fall im Kanton St.Gallen nicht zu einem schweren Verlauf gekommen. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Aprilscherz an der Schmerzgrenze – Schweizer Botschafter auf WC-Kontrolle
    Der Schweizer Botschafter im Kongo Chasper Sarott hat sich einen 1.-April-Scherz erlaubt, den man auch falsch verstehen kann. Die Reaktionen auf Twitter gehen dementsprechend in beide Richtungen.

    Mit Zug fährt der weisse Geländewagen mit dem Schweizer Fähnli vor. Auftritt Chasper Sarott, Schweizer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo. Nach einigem Händeschütteln macht er sich an die Arbeit. Sein Programm heute: Prüfen, ob das in der Schweiz «während dreier Wochen» ausgebildete Reinigungspersonal auf der Höhe seiner Aufgabe ist und die Botschaftertoilette ordentlich in Schuss hält. So erzählt es ein Sprecher auf Französisch in dem knapp einminütigen Videoclip, den der Botschafter auf seinem offiziellen Konto auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) am Dienstag veröffentlicht hat.

    Zur Story