Schweiz
St Gallen

Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. Gallen

Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. Gallen

13.09.2024, 16:1913.09.2024, 16:19

Der Kanton St. Gallen hat bei einem Schaf den ersten Fall von Blauzungenkrankheit des Serotyp 3 bestätigt. Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen, wird der betroffenen Tierhaltung der Tierverkehr untersagt, schrieb die St. Galler Staatskanzlei am Freitag in einer Mitteilung.

In der Ostschweiz sind in der vergangenen Woche bereits im Thurgau zwei Fälle von Blauzungenkrankheit an Schafen festgestellt worden. Seit Ende August seien in verschiedenen Kantonen der Nordwest- und Nordostschweiz ebenfalls Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten, schrieb der Kanton St. Gallen.

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die durch Mücken übertragen wird. Betroffen sind in erster Linie Schafe und Rinder. Für den Menschen besteht gemäss Mitteilung keine Infektionsgefahr.

Bei infizierten Tiere können Fieber, Schwellungen im Kopfbereich, Blutungen und Atembeschwerden auftreten. Auch Fehlgeburten sind möglich, hiess es in der Mitteilung weiter.

Die Blauzungenkrankheit ist laut Tierseuchenverordnung eine zu bekämpfende Tierseuche. Ein Ausmerzen von Tieren sei nur bei schweren Krankheitsverläufen nötig. Bislang sei es beim festgestellten Fall im Kanton St.Gallen nicht zu einem schweren Verlauf gekommen. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Putin dürfte trotz Haftbefehl nach Davos: Wird das «Trump-WEF» zum Friedensgipfel?
Europa und die USA verschärfen die Sanktionen gegen Russland, die Schweiz steht unter Zugzwang. Und im Dilemma: Sie möchte im Ukraine-Krieg ihre guten Dienste anbieten. Mit Blick aufs Weltwirtschaftsforum wirft das pikante Fragen auf.
Donald Trump plant, am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos im Januar 2026 teilzunehmen, wie CH Media diese Woche publik gemacht hat. Gemäss gut unterrichteten Quellen wird auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski nach Davos reisen – wie bereits 2024 und 2025. Im WEF-Stiftungsrat gibt es nach Informationen der «Schweiz am Wochenende» Stimmen, die das kommende Jahrestreffen als Chance sehen für eine Premiere: eine Zusammenkunft von Trump, Selenski und Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf Schweizer Boden.
Zur Story