Schweiz
Strasse

Defekte Zwischendecke im Gotthard-Strassentunnel ist entfernt

Defekte Zwischendecke im Gotthard-Strassentunnel ist entfernt

12.09.2023, 15:2812.09.2023, 16:41
Gotthard Arbeiten Tunnel
Arbeiten an der Tunneldecke.Bild: ASTRA

Die defekte Zwischendecke im Gotthard-Strassentunnel ist in der Nacht auf Dienstag zurückgebaut worden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) untersucht nun, ob zwischen den derzeit laufenden Ausbrucharbeiten für den Bau der zweiten Röhre und den für die Schäden vermuteten Spannungsumlagerungen Zusammenhänge bestehen.

Die Sanierungsarbeiten im Strassentunnel sind laut einer Medienmitteilung aktuell auf Kurs. Das ASTRA geht weiterhin davon aus, dass der Gotthard-Strassentunnel noch in dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Die Zwischendecke hatte am Sonntagnachmittag auf einer Länge von 25 Metern einen Riss, wie sich herausstellte. Betonteile waren im Tunnel zu Boden gefallen.

Derzeit laufen laut ASTRA Sicherungsarbeiten an den bestehenden Deckenelementen. Anschliessend werden die Bauarbeiten für den Ersatz der defekten Zwischendecke beginnen. Eingebaut wird eine Stahlkonstruktion mit gleicher Querschnittsfläche. Die einzelnen Stahlelemente sind bereits in Produktion.

Mit dieser Konstruktion könne die Funktionalität des Abluftkanals bei Inbetriebnahme des Tunnels gewährleistet werden. Über den Abluftkanal werde im Brandfall der Rauch aus dem Fahrbahnraum abgesogen, schreibt das ASTRA weiter.

Ausbrucharbeiten an zweiter Röhre eingestellt

Als Ursache für die Schäden geht das ASTRA derzeit von Spannungsumlagerungen im Gebirge aus. Hierfür gebe es mehrere denkbare Möglichkeiten: Bewegungen im Berg, tektonische Einflüsse oder auch Bauarbeiten im Berg. Die Ursache(n) oder eine Kombination davon könne das ASTRA zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abschliessend benennen.

Das ASTRA stellt fest, dass dem Berg mit den baulichen Massnahmen für die zweite Röhre einiges zugemutet werde. Für den Bau der zweiten Röhre fanden und finden umfangreiche Ausbruchsarbeiten statt. Es werden Zugangsstollen, aber auch Kavernen für Baustelleninstallationen gebaut.

Diese Ausbruchsarbeiten erfolgten teilweise konventionell, ohne Tunnelbohrmaschinen. Aufgrund der Härte des Gesteins komme auch Sprengvortrieb zum Einsatz. Für die Sprengungen würden strenge Grenzwerte gelten, hält das ASTRA fest.

Das Bundesamt untersucht nach eigenen Angaben umfassend, ob zwischen diesen Arbeiten und den vermuteten Spannungsumlagerungen Zusammenhänge bestehen. Sobald diese Ergebnisse vorlägen, werde das kommuniziert. Bis die Resultate bekannt seien, werden die Ausbrucharbeiten eingestellt, so das ASTRA. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tiefe7
12.09.2023 17:30registriert Juni 2023
Was habe ich gestern geschrieben? Tektonische Veränderungen nach 43 Jahren, da sich die Alpen in der Zeit um 4,5 bis 5cm angehoben haben und zwar unregelmässig. Ich bin zwar nur geologisch Interessierter (ich gehe im Gotthard-Massiv auch Strahlen, also Kristalle suchen), aber die Tektonik verstehe ich aus dem FF. Es kann somit immer Risse in Tunnels geben, da die Alpen ständig in Bewegung sind (und nein, das hat absolut nichts mit dem Klimawandel zu tun…)
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
12.09.2023 17:40registriert April 2016
Bin gespannt, ob das wirklich bis Freitag Nachmittag klappt.

Toll, wie hier offensichtlich verschiedenste Akteure in kürzester Zeit professionell zusammengearbeitet haben.
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
12.09.2023 17:30registriert Mai 2014
Als Laie staune ich einfach, wie schnell reagiert wird und die Reparaturen bereits in vollem Gange sind.
371
Melden
Zum Kommentar
21
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story