Schweiz
Ständerat

Eva Herzog beerbt Elisabeth Baume-Schneider im Ständeratspräsidium

Eva Herzog beerbt Elisabeth Baume-Schneider im Ständeratspräsidium

14.12.2022, 15:3014.12.2022, 15:32
Mehr «Schweiz»
Die nicht gewaehlte Bundesratskandidatin Eva Herzog, SP-BS, bei einem Fehrnseh-Interview nach der Ersatzwahl des Bundesrats durch die Vereinigte Bundesversammlung, am Mittwoch, 7. Dezember 2022 im Bun ...
Eva Herzog Bild: keystone

Die bei der Bundesratswahl knapp unterlegene Eva Herzog (SP/BS) wird anstelle von Elisabeth Baume-Schneider (SP/JU) neue erste Vizepräsidentin des Ständerates. Die kleine Kammer hat die unterlegene Bundesratskandidatin am Mittwoch auf Antrag der SP-Fraktion gewählt.

Gewählt wurde Herzog mit 39 von 39 gültigen Stimmen. Damit wird sie im Jahr 2024 voraussichtlich Ständeratspräsidentin - und die von der Bundesratswahl enttäuschten Baslerinnen und Basler haben bald trotzdem noch etwas zu feiern. Derzeit sitzt Brigitte Häberli (Mitte/TG) auf dem Präsidentinnenstuhl im Stöckli.Baume-Schneider war am 28. November mit 45 von 45 gültigen Stimmen zur ersten Vizepräsidentin gewählt worden, wurde am vergangenen Mittwoch aber etwas überraschend in die Landesregierung gewählt. Als zweite Vizepräsidentin amtiert seitdem Lisa Mazzone (Grüne/GE). Bis und mit 2025 dürfte das Ständeratspräsidium also fest in der Hand der Frauen sein.

Herzog wird seit 1848 die neunte Vertreterin des Kantons Basel-Stadt sein, die 2024 die kleine Kammer präsidieren wird. Der letzte Ständeratspräsident aus dem Stadtkanton war 2003 Gian-Reto Plattner. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zürich führt als weitere Stadt vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub ein
Künftig können städtische Angestellte in Zürich drei Wochen vor der Geburt bezahlt zu Hause bleiben. Der Gemeinderat beschloss die Regelung am Mittwoch mit klarer Mehrheit, die bürgerlichen Parteien lehnten die Vorlage geschlossen ab.
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit eine Änderung des städtischen Personalrechts beschlossen. Künftig erhalten städtische Angestellte, die ein Kind erwarten, drei Wochen bezahlten vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub. Dieser soll Schwangeren eine bessere Vorbereitung auf die Geburt ermöglichen, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Nach der Geburt stehen den Müttern wie bisher 16 Wochen Mutterschaftsurlaub zu.
Zur Story