Schweiz
Analyse

Woran Eva Herzog bei der Bundesratswahl wirklich gescheitert ist

Die unterlegene SP Bundesratskandidatin Eva Herzog, Staenderaetin SP-BS, Mitte, umarmt Elisabeth Schneider-Schneiter, Mitte-BL, Mitte links, und Maya Graf, Staenderaetin GP-BL, rechts, nach der Ersatz ...
Abgrundtiefe Enttäuschung bei Eva Herzog und ihren Unterstützerinnen aus der Region Basel.Bild: keystone
Analyse

Eva Herzog ist nicht an den Bürgerlichen gescheitert – sondern an Rotgrün

Die Baslerin Eva Herzog galt bis zuletzt als Favoritin bei der Bundesratswahl. Gegen Elisabeth Baume-Schneider verlor sie vor allem wegen mangelndem Rückhalt in den eigenen Reihen.
08.12.2022, 15:40
Mehr «Schweiz»

Im dritten Wahlgang geschah, was kaum jemand für möglich gehalten hatte. Nicht Eva Herzog wurde zur Nachfolgerin von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga gewählt, sondern die als Aussenseiterin ins Rennen gestartete Elisabeth Baume-Schneider. Mit 123 Stimmen – darunter ihrer eigenen – erreichte sie exakt das absolute Mehr.

Diverse Faktoren dürften zur Überraschung geführt haben. Das intensive Lobbying der Bauern für die «Schafzüchterin» aus dem Jura, ihre charmante und offene Art, mit der sie in den Hearings offenbar inhaltliche Defizite zu kaschieren vermochte, und umgekehrt das distanzierte, auf maximale Fehlervermeidung bedachte Auftreten von Eva Herzog.

Staenderaetin und Bundesratskandidatin Elisabeth Baume Schneider, SP-JU, erscheint nach einem Hearing bei der Fraktion der Mitte am Dienstag, 6. Dezember 2022, in Bern. Am 7. Dezember finden die Wahle ...
Elisabeth Baume-Schneider verlässt das Hearing der Mitte-Fraktion am Dienstagnachmittag.Bild: keystone

Auch machtpolitische Überlegungen dürften eine Rolle gespielt haben, etwa mit Blick auf die Nachfolge des anderen SP-Bundesrats Alain Berset. Tendenziell aber dominierte in den Kommentaren und Einschätzungen nach der Wahl die Vermutung, wonach die Bürgerlichen der «pflegeleichteren» Baume-Schneider zur Wahl verholfen hätten.

Aber stimmt das wirklich?

Mit etwas Distanz und nach der Verarbeitung des Frusts, den man als Bewohner einer Stadt und eines Nettozahlerkantons über den neuen Bundesrat verspürte, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Es setzt sich zusammen aus den Ereignissen der letzten Wochen und Gesprächen mit Parlamentsmitgliedern im Vorfeld und nach den Wahlen.

Zum Beispiel in der «Nacht der langen Messer». Ein einflussreicher bürgerlicher Nationalrat meinte wenige Stunden vor der Bundesratswahl, die Favoriten Albert Rösti und Eva Herzog würden wohl das Rennen machen. Im Fall von SVP-Rösti sagte er den Sieg im ersten Wahlgang voraus. Das zeigt: Selbst im bürgerlichen Lager sah man Herzog im Vorteil.

Zu wirtschaftsnahe Herzog

Im Gespräch mit Vertreterinnen der Grünen aber machte man eine irritierende Erfahrung. Sie erklärten offen, dass die Fraktion mehrheitlich Baume-Schneider wählen werde. Die Begründungen waren eher absurd. Sie kaschierten, worum es wirklich ging: Eva Herzog aus dem finanzstarken Pharma-Kanton Basel-Stadt war den Grünen zu wirtschaftsnah.

Diese hatten sowohl die Unternehmenssteuerreform III als auch die nach deren Scheitern konzipierte Steuer-AHV-Vorlage STAF bekämpft. Für beides hatte sich die damalige Basler Finanzdirektorin Eva Herzog aber vehement eingesetzt. Und auch die für Basel und die Schweiz sehr wichtige Pharmabranche ist den Technologie-skeptischen Grünen eher suspekt.

Schlaues Signal an die Grünen

Elisabeth Baume-Schneider passte ihnen viel besser. Dazu trug auch das NZZ-Interview bei, in dem sie ihre linken Positionen offenlegte. Erst im Rückblick erkennt man, was es damit auf sich hatte. Das Verständnis für Klima-Klebeaktivisten und die Forderung nach einer Aufnahme von Klimaflüchtlingen signalisierte den Grünen, dass sie eine von «ihnen» ist.

Irritationen bei den Bürgerlichen nahm Baume-Schneider in Kauf. Schlau ist die Jurassierin, das muss man ihr lassen. Es trifft zu, dass man sie in der Deutschschweiz unterschätzt hat (der Verfasser dieser Zeilen inbegriffen). Eva Herzog hingegen gelang es im Hearing mit den Grünen nicht, die Vorbehalte gegen ihre Person auszuräumen.

Contre cœur auf dem SP-Ticket

Selbst in der eigenen Fraktion hielt sich der Enthusiasmus in Grenzen. Das zeigte sich im Nominierungsprozess. Das eigenartige Verfahren mit drei Wahlgängen bei nur drei Bewerberinnen liess auf Vorbehalte gegen Herzog schliessen. Letztlich setzte die SP-Fraktion sie contre cœur aufs Zweierticket, weil sie in den vier öffentlichen Hearings überzeugt hatte.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider und Alt Bundesraetin Simonetta Sommaruga werden in der Aula des Progr von Parteimitgliedern gefeiert am Empfang durch die SP Fraktion, am Mittwoch, 7. Dezember 2 ...
Elisabeth Baume-Schneider wird am Weihnachtsessen der Fraktion im Kulturhaus Progr mit Applaus empfangen.Bild: keystone

Die Partei wäre in Erklärungsnot geraten, wenn man Herzog übergangen hätte. Sie war die Kandidatin der Vernunft, die Herzen aber hatte Elisabeth Baume-Schneider erobert. Am Weihnachtsessen der Bundeshausfraktion am Abend des Wahltags wurde die neue Bundesrätin laut der Agentur Keystone-SDA mit begeisterten Applaus empfangen.

Wie geht sie damit um?

Das alles sind Indizien und keine schlüssigen Beweise, aber sie fügen sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Eva Herzog ist nicht am Widerstand der Bürgerlichen oder der bösen SVP gescheitert, und auch nicht am irrlichternden Sololauf der «beleidigten Leberwurst» Daniel Jositsch. Sondern am mangelnden Rückhalt im rotgrünen Lager.

Wie sie damit umgeht, wird sich zeigen. Ein Indiz könnte das Ständeratspräsidium werden, das Baume-Schneider Ende 2023 übernehmen sollte. Nun braucht die SP einen Ersatz. Die Auswahl ist wegen angekündigten Rücktritten klein. Infrage kommen eigentlich nur der zur «Unperson» gewordene Jositsch, der Genfer Carlo Sommaruga – und Eva Herzog.

Einseitige Regierung

Man fragt sich, ob sie diesen «Trostpreis» akzeptieren will. Ins Gesamtbild passen auch die 98 Stimmen für SVP-Kandidat Hans-Ueli Vogt. Sie dürften primär von linken und grünen Mitgliedern der Bundesversammlung gekommen sein in der sehr vagen Hoffnung, dass die Städte und die Geldgeber im Finanzausgleich mit ihm weiter im Bundesrat vertreten sein werden.

Herkunft Bundesrat, Bundesrätin, Bundesrätinnen

Das ging schief, doch die Dynamik für Baume-Schneider war nicht mehr aufzuhalten. Jetzt hat die Schweiz eine Regierung, die geografisch und strukturell einseitig zusammengesetzt ist. Sie wird dominiert von ländlichen, strukturschwachen Regionen, und mit Guy Parmelin (SVP) sowie den beiden «Neuen» haben drei Mitglieder einen bäuerlichen Hintergrund.

Retourkutsche in einem Jahr?

Die urbane Schweiz, in der fast die Hälfte der Bevölkerung lebt, und die finanzstarken Kantone sind hingegen nicht mehr vertreten. Hart ist das für die Basler, die angesichts ihrer historischen Bedeutung und Wirtschaftskraft im Bundesrat seit je untervertreten sind. Die «Restschweiz» fremdelt oft mit der Region nördlich des Juras – und Basel mit ihr.

Eine gesunde Entwicklung ist das nicht, denn der nationale Zusammenhalt basiert nicht nur auf den Sprachregionen. Der in den vergangenen Wochen immer wieder zitierte Artikel 175 Absatz 4 der Bundesverfassung verlangt, dass auch auf eine angemessene Vertretung der Landesgegenden Rücksicht zu nehmen ist. Das ist im jetzigen Bundesrat nicht der Fall.

Vielleicht wird das Ungleichgewicht schon bald korrigiert, bei der Gesamterneuerungswahl in einem Jahr. Empörte Herzog-Unterstützer machten am Mittwoch in der Wandelhalle des Parlaments entsprechende Andeutungen. Es könnte sein, dass sie für einmal mehr sein wird als eine ritualisierte und eher langweilige Bestätigung der bisherigen Amtsinhaber.

Vieles ist in dieser Hinsicht offen. Wie gehen die Wahlen im Oktober aus? Wie schneiden Grüne und Grünliberale ab? Kommt es zu Rücktritten aus dem Bundesrat? Je nachdem scheint einiges möglich, was bisher als Tabu galt. Sogar die Abwahl eines Tessiners.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die persönlichen Dienstfahrzeuge der Bundesräte
1 / 10
Die persönlichen Dienstfahrzeuge der Bundesräte
Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer sind 2022 zurückgetreten. Damit verlieren sie das Privileg eines Dienstwagens. Diese Autos sind sie und ihre Kollegen gefahren:
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tobianalogue
08.12.2022 16:59registriert Mai 2021
Es hört sich alles ein bisschen so an, als ob Deutschschweizer nur Deutschschweizer, Städter nur Städter und Frauen nur Frauen vertreten können würden. Das ist doch ein gar einfältig‘ Bild von Politik…
19912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luna Merlin
08.12.2022 16:06registriert Dezember 2021
Bitte, Peter Blunschi, es reicht jetzt mit dem Bashing. Nach vorne schauen. Lassen Sie sich überraschen!
20541
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sonar
08.12.2022 15:55registriert Dezember 2018
Wie viele Bundesräte gibt es? Und wer muss alles vertreten sein? Es ist gar nicht möglich, dass eine Mehrheit der Interessen im Bundesrat vertreten ist. Mir ist egal ob alle aus Genf kommen oder italienisch sprechen, Hauptsache sie machen ihren Job gut. Aber diesbezüglich Indizien werden nur am Rande erwähnt. Daher: wäre es möglich, dass in diesen Artikeln weniger die Herkunft, das Vorhandensein einer Gebärmutter oder irgendwelche kindlichen Kränkungen thematisiert werden sondern die Qualifikation MIT BEGRÜNDUNG zentrales Thema ist? Merci!
15119
Melden
Zum Kommentar
97
«Wölfe in Siedlungsnähe sind eine Folge der unkontrollierten Abschüsse»
Nach der ersten Wolfsjagd zeigt sich, dass viele der abgeschossenen Tiere gar keine Nutztiere gerissen haben. David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz fordert einen neuen Ansatz.

Herr Gerke, im Winter wurden schweizweit 50 Wölfe geschossen. Was hat die vom Bundesrat Albert Rösti bewilligte Wolfsjagd bewirkt?
David Gerke:
Die Auswirkungen werden wir vollständig erst im kommenden Sommer beurteilen können. Aber wir sehen, dass verschiedene Rudel durch die unkontrollierten Abschüsse destabilisiert wurden und es überhaupt kein gezielter Eingriff war, bei dem die schadstiftenden Tiere entfernt wurden.

Zur Story