Schweiz
Sunrise

Sunrise-Beschwerde gegen SRF wird abgewiesen

Sunrise-Beschwerde gegen SRF wird abgewiesen

30.03.2023, 18:2230.03.2023, 20:22

Zwei Beschwerden gegen das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) gutgeheissen worden. RTS hatte in zwei Publikationen über die Arbeitsbedingungen beim konzessionierten Genfer Lokalradio Radio Cité die journalistische Sorgfaltspflicht verletzt, wie die UBI am Donnerstag mitteilte.

In den Radio- und Online-Publikationen ging es namentlich um gravierende Vorwürfe von Mitarbeitenden, die Untersuchungen beim zuständigen kantonalen Arbeitsinspektorat und beim Bundesamt für Kommunikation auslösten.

In der Beratung der UBI stand die Frage im Zentrum, ob das Radio beziehungsweise die Direktorin mit allen Vorwürfen konfrontiert worden und deren Standpunkt angemessen zum Ausdruck gekommen sei. Eine Mehrheit der Kommission befand, dass dies nicht der Fall gewesen sei. Die Redaktion hatte demnach journalistische Sorgfaltspflichten, namentlich das Sachgerechtigkeitsgebot, verletzt. Die UBI hiess die Beschwerden jeweils mit fünf zu drei Stimmen gut.

Staumeldungen sind ausgewogen

Eine Beschwerde des Telekomunternehmens Sunrise gegen das Deutschschweizer Radio und Fernsehen (SRF) wurde von der UBI hingegen abgewiesen. Ein kritischer Beitrag im Konsumentenmagazin «Kassensturz» zur Bewerbung eines Angebot von Sunrise hatte das Sachgerechtigkeitsgebot nicht verletzt. Das Unternehmen machte geltend, dass eine wesentliche Information zum thematisierten Angebot nicht erwähnt worden sei. Das SRF berief sich dabei auf eine Stellungnahme des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco).

Die UBI kam aber zum Schluss, dass es für die Gewährleistung der freien Meinungsbildung nicht notwendig gewesen sei, mehr Informationen zum Angebot zu vermitteln. Die Beschwerde wurde mit vier zu drei Stimmen abgewiesen.

Auch wurde eine Beschwerde gegen die Verkehrsinformation von Radio SRF abgewiesen. Die Beschwerde bemängelte eine einseitige Fokussierung auf den Strassenverkehr sowie auf Staumeldungen, und damit eine unausgewogene Berichterstattung. Die Popularbeschwerde wies auch auf eine mutmassliche Diskriminierung des grossen Teils des «umwelt- und klimabewussten Publikums» hin.

Die UBI kam jedoch zum Schluss, dass weder eine Verletzung des Vielfaltsgebots noch eine Diskriminierung vorgelegen hatte. Die Stelle wies die Beschwerde einstimmig ab. Sie wies auf das besondere Format der Verkehrsmeldungen von SRF hin. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
EU will Stahlzölle auf 50 Prozent hochschrauben – auch für die Schweiz
Das Marktumfeld für die Schweizer Stahlproduzenten ist wegen hoher Kosten schon schwierig genug. Ab nächstem Jahr müssen sie mit neuen Zöllen beim Export in die EU rechnen.
Zollmauern hochziehen kann nicht nur US-Präsident Donald Trump, sondern auch die Europäische Union. Ab nächstem Jahr sollen bis zu 50 Prozent Zölle auf Stahleinfuhren von ausserhalb gezahlt werden müssen, kündigte die EU-Kommission am Dienstag an. Das Ziel: die Importe um rund die Hälfte zu verringern und damit die serbelnde EU-Stahlindustrie zu schützen
Zur Story