Schweiz
SVP

Wegen Toni Bortoluzzis Anti-Schwulen-Äusserung laufen der SVP Mitglieder davon

«Fehlgeleitet»
«Fehlgeleitet»

Wegen Toni Bortoluzzis Anti-Schwulen-Äusserung laufen der SVP Mitglieder davon

22.06.2014, 06:0822.06.2014, 13:09

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt bekommt auch die SVP die negativen Äusserungen ihres Nationalrats Toni Bortoluzzi zu spüren. Dieser sorgte mit Anti-Homosexuellen-Sprüchen vergangene Woche für gehörigen Wirbel. Schwule und Lesben seien «fehl­geleitet», schimpfte der Zürcher SVP-Nationalrat. Und behauptete, Homosexuelle hätten «einen Hirnlappen, der verkehrt läuft».

Dieses Schwulen-Bashing kommt selbst bei der konservativen SVP-Basis nicht gut an. Der Zürcher SVP-Kantonalpräsident Alfred Heer sagt zum Sonntags Blick: «Wir haben mehrheitlich negative Reaktionen erhalten. Einige SVP-Mitglieder sind sogar aus der Partei ausge­treten». 

Viele SVP-Mitglieder verstünden nicht, warum ein hoher SVP-Politiker Homosexuelle verunglimpfe. Heer betont zwar, dass die SVP wie Bortoluzzi gegen die Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare sei. Dies sei aber kein Grund, diese Leute unnötigerweise zu beleidigen.

Ob die umstrittenen Äusserungen auch für Bortoluzzi Konsequenzen haben, ist noch nicht bekannt. (aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story