Schweiz
Tessin

Tessin: Suche nach Vermissten nach Unwettern ist vorerst unterbrochen

Die Suche nach Vermissten im Tessin ist vorerst unterbrochen

10.07.2024, 17:4910.07.2024, 18:29
Mehr «Schweiz»

Die Suche nach den verbleibenden drei als vermisst gemeldeten Personen im Maggiatal ist am Mittwoch unterbrochen worden. Als temporärer Ersatz infolge der Zerstörung der Visletto-Brücke soll in den nächsten Wochen eine provisorische Brücke über die Maggia gebaut werden. Dazu fehlt allerdings noch ein konkreter Zeitplan. Im Wallis wurde derweil das Ende der «besonderen Lage» verkündet.

An einer Medienkonferenz in Locarno TI erklärte der Verantwortliche des Tessiners Krisenstabs, Antonio Ciocco, dass die Suche nach den Vermissten jederzeit wieder aufgenommen werden könne. Eine auf das gesamte Maggiatal ausgedehnte Suche habe jedoch keinen Sinn.

Zwei der tot aufgefundenen Vermissten hätten sich an ganz unterschiedlichen Orten aufgehalten, seien jedoch beide bei Riveo geborgen worden. Diese Tatsache zeige, dass der Notfallstab ohne Hinweise in einem «riesigen Gebiet» suchen müsste.

Ersatzbrücke noch ohne Zeitplan

Zuständig für den Bau der provisorischen Brücke über die Maggia ist die Schweizer Armee. Der Tessiner Notfallstab konnte am Mittwoch allerdings keinen Zeitplan präsentieren. Einerseits dauere die Konstruktion einer solchen Brücke normalerweise mehrere Monate, hielt Diego Rodoni, Leiter der Abteilung Bauwesen, fest.

Andererseits sei noch nicht klar, welche Art von Untergrund man unterhalb der Erdoberfläche finden werde. Aufgrund des hohen Wasserstandes der Maggia hätten diese Untersuchungen nicht so rasch durchgeführt werden können.

Die während des Unwetters vor zehn Tagen gemessene Abflussmenge der Maggia war die höchste je gemessene. Dies erklärte der Tessiner Kantonsgeologe Andrea Pedrazzini. Demnach habe die Maggia zum Zeitpunkt des Unwetters bei der Messstation bei Bignasco im oberen Maggiatal die Durchflussmenge von 800 bis 900 Kubikmeter pro Sekunde überschritten.

1 / 20
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
Die eingestürzte Visletto-Brücke bei Cevio im Maggiatal in der Südschweiz am Sonntag, 30. Juni 2024.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ende der «besonderen Lage»

Besser sieht die Lage im Wallis aus. Die Kantonsregierung rief das Ende der so genannten «besonderen Lage» aus. Sie hatte diesen Zustand am 30. Juni während des Hochwassers der Rhone und der Seitenflüsse verkündet.

Zwar seien noch zahlreiche Instandsetzungsarbeiten im Gang, doch die Lage habe sich derzeit stabilisiert, teilte der Kanton Wallis mit. Aus diesem Grund habe der Staatsrat beschlossen, die «besondere Lage» aufzuheben. Dieser Zustand erlaubte es dem Kanton, bei Schadensereignissen zusätzliche Mittel einzusetzen und die Hilfe der Armee anzufordern.

Wie geplant beendet die Schweizer Armee ihren Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe am Mittwoch. Insgesamt waren 157 Armeeangehörige seit Anfang vergangener Woche im ganzen Kanton im Einsatz.

Neue Murgänge

Im Val de Bagnes gab es am Mittwoch neue Murgänge, wie der Alarmierungsdienst Altert Swiss mitteilte. Ab Champsec und Sarreyer war die Zufahrt in den oberen Teil des Tals gesperrt. Der Zutritt zum Wildbach Fregnoley und zum Fluss Dranse war für Unbefugte verboten.

Die Gemeinden Val de Bagnes und Goms baten um weitere Unterstützung. Die ersten Kontakte zwischen der Armee und den Gemeinden seien aufgenommen worden, sagte der Einsatzleiter der Armee, Jean-Claude Gagliardi, am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Wir werden die Machbarkeit dieser Unterstützung prüfen. Wenn die Gesuche erfolgreich sind, wird die zeitliche Befristung des Einsatzes mit den Gesuchstellern besprochen.»

Zugstrecke bleibt unterbrochen

Die Bahnstrecke zwischen Visp und Täsch im Oberwallis bleibt mindestens bis Mitte August unterbrochen. Die durch das Mattertal fliessende Vispa und deren Zuflüsse hatten während des Hochwassers an mehreren Stellen der Strecke erhebliche Schäden verursacht.

«Die Situation zwischen Kalpetran und St. Niklaus ist besonders kritisch», sagte Egon Gsponer, Leiter der Infrastruktur bei der Matterhorn Gotthard Bahn. Die Instandsetzung der Gleise sei schwierig, weil das Ausmass der Schäden und der schwierige Zugang zu diesen Orten den Transport von Material und Baumaschinen erschwerten. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Einknicken ist genau, was Trump will» – Badran rechnet mit Bundesrats-Strategie ab
    Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran findet deutliche Worte zur Strategie des Bundesrats im Umgang mit Trumps Strafzöllen – und warnt davor, auf die diplomatische «Beruhigungsschiene» zu setzen.

    Kuscht der Bundesrat vor Donald Trump?

    Zur Story