Schweiz
Tessin

Früherer Tessiner Ständerat Franco Masoni gestorben

Früherer Tessiner Ständerat Franco Masoni gestorben

21.10.2025, 16:00

Der frühere Tessiner National- und Ständerat Franco Masoni ist 97-jährig gestorben. Der FDP-Politiker und ehemalige Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankgesellschaft gehörte ab den 1970er Jahren zu den tonangebenden Politikern im Südkanton.

Portrait von Anwalt und Staenderat Franco Masoni, liberal-radikaler Politiker aus dem Kanton Tessin, aufgenommen am . (KEYSTONE/Str)
Franco Masoni ist 97-jährig gestorben.Bild: KEYSTONE

Er sei ein «engagierter Politiker und ein geschätztes Mitglied» der Partei gewesen, hielt die FDP Schweiz am Dienstag auf der Online-Plattform X fest. Franco Masoni war am Samstag im Alter von 97 Jahren verstorben.

Masoni hatte in Heidelberg und Bern Jurisprudenz studiert und arbeitete ab 1957 als selbstständiger Anwalt und Notar in Lugano. Er vertrat die Liberal-Radikalen ab 1956 im Gemeinderat von Lugano und von 1959 bis 1975 auch im Tessiner Grossen Rat.

Ausserdem vertrat Masoni ab 1967 den Kanton Tessin im Nationalrat. 1975 wurde er in den Ständerat gewählt, wo er mit einer Unterbrechung bis 1991 politisierte.

Neben seiner Tätigkeit als Politiker prägte Masoni auch die politische Linie der ehemaligen, traditionsreichen Zeitschrift «Gazzetta Ticinese» mit und bekleidete führende Stellungen in kulturellen Vereinigungen.

Masonis Tochter Marina Masoni (ebenfalls FDP) wurde 1995 als erste Frau in die Tessiner Exekutive gewählt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In diesen Gemeinden wurde am meisten Natur mit Strassen zugepflastert
Was gehört zu einer Gemeinde? Natur, Menschen, Häuser – und Strassen! Ohne kommt keine Ortschaft in der Schweiz aus. Doch wo gibt es besonders viele davon?
Strassen, Geleise, Plätze: Rund ein Drittel der Siedlungsfläche in der Schweiz wird durch die Verkehrsinfrastruktur eingenommen. Insgesamt 85'151 Kilometer Strassen führen 2025 durch das Land – das Eisenbahnnetz mass bei der letzten Erhebung 2020 nur gerade 5317 Kilometer.
Zur Story