Schweiz
Thurgau

Nach Selbstunfall in Romanshorn TG – zwei Männer schwer verletzt

Nach Selbstunfall in Romanshorn TG von Auto erfasst – zwei Männer schwer verletzt

08.11.2021, 10:1908.11.2021, 17:10
Mehr «Schweiz»

Unfall mit tragischen Folgen: Zwei Männer, die nach einem Selbstunfall versucht haben, einen Kandelaber von der Strasse zu räumen, sind am Sonntagabend in Romanshorn von einem Auto erfasst worden. Sie mussten schwer verletzt ins Spital gebracht werden.

Gegen 18.30 Uhr waren die beiden Männer in einem Auto auf der Hofstrasse in Richtung Amriswilerstrasse unterwegs. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau verlor der Lenker in einer Kurve die Kontrolle über das Auto und kollidierte mit einem Kandelaber. Die beiden 31- und 35-jährigen Männer stiegen aus und versuchten, den umgestürzten Kandelaber von der Strasse zu räumen.

Ein 44-jähriger Autolenker fuhr in die entgegengesetzte Richtung und erfasste die beiden Männer. Diese wurden durch den Zusammenstoss schwer verletzt. Der 35-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital geflogen, der 31-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Spital transportiert.

Zur Spurensicherung war der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau vor Ort. Die Feuerwehr Romanshorn sperrte den betroffenen Streckenabschnitt und leitete den Verkehr um. Der Sachschaden ist mehrere zehntausend Franken hoch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    ÖV rund um die Uhr: Diese Pläne wälzt der grösste Schweizer Verkehrsverbund
    Züge, Busse und Trams legen in der Deutschschweiz eine mehrstündige Betriebspause in der Nacht ein. In der Region Zürich könnte sich das ändern. In Genf ist ein solcher Betrieb bereits Realität. Was hat er gebracht?

    Berlin, Paris oder Wien haben es, aber auch Kiel, Kopenhagen und Genf: Ein Angebot des öffentlichen Verkehrs rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. In der Deutschschweiz stellen die Züge, Busse und Trams ihren Betrieb meist gegen Mitternacht ein und machen bis etwa sechs Uhr morgens Pause. Nur an Wochenenden werden Nachtlinien angeboten.

    Zur Story