Schweiz
Tier

In Winterthur sterben die letzten beiden Wölfe

Die letzten beiden Wölfe von Winterthur sind tot

18.10.2022, 09:1518.10.2022, 09:15
Bild
Bild: stadt winterthur

In Winterthur sind am Montag die letzten beiden Wölfe im Wolfsgehege des Wildparks Bruderhaus gestorben: Artemis und Baldur waren für Wolfsverhältnisse beide schon sehr alt. Bis im kommenden Jahr bleibt die Anlage nun leer.

Artemis und Baldur hätten schon seit einiger Zeit an Tumoren gelitten. Am Wochenende habe sich ihr Gesundheitszustand nun rapide verschlechtert, teilte die Stadt am Dienstag mit. Schliesslich hätten sich die Wölfe in ihre Unterschlüpfe zurückgezogen. Dort seien sie durch das Personal eingeschläfert worden.

Die beiden letzten Wölfe waren mit ihren 12 respektive 13 Jahren schon sehr betagt. In Freiheit werden Wölfe nur rund neun Jahre alt.

Zeitweise umfasste das Rudel im Bruderhaus neun Tiere. Um zu vermeiden, dass regelmässig überzählige Jungtiere getötet werden mussten, wurden die Tiere nach zwei Würfen kastriert. An andere Zoos konnten die Jungtiere nicht abgegeben werden, weil sie sich dort kaum in ein neues Rudel eingliedern.

Die Kastration der Wölfe führte dazu, dass das Rudel in den vergangenen Jahren laufend dezimiert wurde.

Neue Wölfe kommen nächstes Jahr

Bis auf Weiteres sind im Wolfsgehege deshalb ausschliesslich Mitarbeitende zu sehen, die Holzerei- und Unterhaltsarbeiten am Gehege ausführen. Im Verlauf des nächsten Jahres sollen aber zwei neue Wölfe einziehen und ein eigenes Rudel bilden.

Weil der Gesundheitszustand von Artemis und Baldur schon längere Zeit schlecht war, sahen sich die Verantwortlichen bereits nach einer Nachfolge um. Die nun ausgesuchten Tiere wurden schon im Frühling diesen Jahres geboren, müssen aber noch eine Zeit in ihren angestammten Rudeln bleiben, um richtig sozialisiert zu werden. Sie werden im Verlauf des nächsten Jahres nach Winterthur ziehen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
genauleser
18.10.2022 11:33registriert Februar 2018
Abgesehen von der grundsätzlichen Problematik von Zoos und Wildparks finde ich die Praxis, die Fortpflanzung zu unterbinden sehr lobenswert.
In den meisten (auch Schweizer Anlagen) werden auch nicht vermittelbare Raubtiere fröhlich vermehrt (das zieht Zuschauer) und die Jungtiere danach euthanasiert.
207
Melden
Zum Kommentar
26
SP-Wermuth nennt Kirk in der «Arena» Hetzer – SVP-Graber macht ihn zu Martin Luther King
Die Ermordung des US-Aktivisten Charlie Kirk beschäftigt auch die Schweiz. In der SRF-«Arena» stritten Politikerinnen und Politiker darüber, ob die zunehmende Polarisierung auch hierzulande die Demokratie gefährdet.
Charlie Kirk war in den USA wegen seines Aktivismus schon seit Jahren eine umstrittene Figur. Von den Linken gehasst, von den Rechten gefeiert. Nicht nur seine Ermordung bewegt deshalb die Welt, sondern auch die Frage: Was hat dazu geführt?
Zur Story