Schweiz
Tier

Schwarzschwan im Klingnauer Stausee gesichtet

Ein Schwarzschwan tummelt sich auf dem Thunersee, am Ostermontag 24. Maerz 2008 im Gwatt bei Thun. Die Verbreitung der Schwarzschwaene ist zum Politikum fuer den Kanton Bern geworden. Der Regierungsra ...
Auch im Thunersee gab es bereits Schwarzschwäne. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Exotischer Gast: Schwarzschwan planscht im Klingnauer Stausee

Kürzlich machte eine Gruppe Flamingos im Aargau Schlagzeilen. Nun hat sich ein neuer Gast im Klingnauer Stausee eine Pause gegönnt. Dem Trauerschwan droht jedoch Ungemach.
09.10.2025, 13:3909.10.2025, 14:08

Auf dem Stausee in Klingnau ist ein Schwarzschwan, auch Trauerschwan genannt, aufgetaucht. Er gilt als invasiv, da er ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt. In unseren Regionen werden solche Entenvögel in der Regel privat gehalten. In Deutschland gibt es allerdings auch wild lebende Schwarzschwäne.

Woher der Besucher im Klingnauer Stausee stammt, ist unklar. «Höchstwahrscheinlich stammt der Vogel aus menschlicher Haltung», erklärt Stefan Bachmann von Birdlife Schweiz gegenüber 20 Minuten. Schwarzschwäne seien sehr mobil.

Fussring soll Hinweis liefern

Doch der Ausflug in den Aargau könnte für den invasiven Schwan Folgen haben, da womöglich Massnahmen geprüft werden müssen. Das hängt davon ab, ob der Schwan wild lebt oder einen Besitzer oder eine Besitzerin hat.

Im Aargau versucht man deshalb nun, herauszufinden, ob der Vogel einen Fussring trägt, erklärt Reservatsaufseher Thomas Amsler gegenüber dem Portal. Mit einem solchen lässt sich der Besitzer oder die Besitzerin ausfindig machen.

Andernfalls muss der Trauerschwan eingefangen werden. Vorerst geht man jedoch vom ersten Szenario aus. «Wenn hier ein Schwarzschwan auftaucht, gehen wir davon aus, dass er ein Gefangenschaftsflüchtling ist.»

Seltener Gast in Schweizer Gewässern

Auch wenn schwarze Schwäne in der Schweiz selten gesichtet werden, ist jener im Aargau nicht der erste, der Vogelbeobachtern auffällt. 2015 schwamm ein Trauerschwan in der Region Olten in der Aare. Nach der erfolglosen Besitzersuche wurde er eingefangen. Dabei wurde festgestellt, dass er einen Ring trägt. Da im Kanton Bern ein schwarzer Schwan aus privater Haltung vermisst wurde, ging man davon aus, dass es sich um den gesuchten Vogel handelt, berichtete damals das Oltner Tagblatt.

2016 wurde dann im Genfersee ein schwarzer Schwan entdeckt. Auch sein Besitzer wurde gesucht, nach wenigen Wochen wurde der Vogel jedoch leblos in Montreux aufgefunden. Auch im Thunersee gab es bereits schwarze Schwäne.

La conseillere d'Etat vaudoise Jacqueline de Quattro, (pas sur l'image), procede a la remise en liberte du cygne noir "Nelson" d'origine australienne ce jeudi 30 juin 2016 au  ...
Der Schwarzschwan im Genfersee wurde Nelson getauft.Bild: KEYSTONE

Flamingos im Aargau

Und auch der Klingnauer Stausee hat nicht zum ersten Mal exotischen Besuch. Anfang September machte eine Gruppe Jungflamingos dort Halt. Es wurde vermutet, dass sie aus Frankreich via Genf in den Aargau kamen und sich verflogen hatten. Den Besuchern des Stausees dürfte das wohl eher egal sein. Da wilde Flamingos eher selten in der Schweiz auftauchen, lohnte sich das Spektakel trotzdem. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So farbig sind Papageien
1 / 18
So farbig sind Papageien
Bild: Shutterstock
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Flamingos haben genug vom Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Forscher entwickeln Drucker zum Schlucken – warum das medizinisch wichtig ist
Ein Lausanner Forschungsteam hat einen schluckbaren Drucker entwickelt. Das winzige Gerät hat die Form und Grösse einer herkömmlichen Pille. Eines Tages könnte es Wunden oder Geschwüre im Verdauungstrakt von innen heraus reparieren – ganz ohne Operation.
Zur Story