Schweiz
Tier

Die Savanne am Zürichberg: Giraffen kehren in den Zoo zurück

Die Savanne am Zürichberg: Giraffen kehren in den Zoo zurück

20.04.2016, 10:5120.04.2016, 10:55

Nach über 60 Jahren Pause sollen im Zoo Zürich wieder Giraffen zu sehen sein. Geplant ist, dass sie mit Nashörnern, Zebras und weiteren Huftieren in einer neuen grossflächig angelegten, offenen Savannenlandschaft zusammenleben.

Das Baugesuch für die Lewa Savanne sei eingereicht worden, teilte der Zoo Zürich am Mittwoch mit. Entstehen soll die Anlage im bisher noch nicht genutzten Gelände beim Kaeng Krachan Elefantenpark. Mit einer Fläche von über 40'000 Quadratmetern wird sie die grösste Anlage im Zoo Zürich, wie es in der Mitteilung heisst.

Eröffnung soll 2020 stattfinden

Die genauen Kosten für die geplanten Tierunterkünfte sind noch nicht bekannt, dürften sich aber im zweistelligen Millionenbereich bewegen. Detaillierte Studien werden ausgearbeitet, schreibt der Zoo.

So soll die Savannen-Anlage aussehen.
So soll die Savannen-Anlage aussehen.
bild: zoo zürich

Die Anlage soll, wie alle bisherigen Projekte für Tieranlagen, vollständig durch Spenden finanziert werden. Mit dem Bau soll in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres begonnen werden. Die Eröffnung ist für 2020 geplant.

Giraffen wurden auf dem Schiff geschlachtet

Noch bis in die Mitte der 1950er Jahre konnten im Zürcher Zoo Giraffen bewundert werden. Der letzte der Paarhufer starb 1956, wie Zoo-Direktor Alex Rübel auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte.

Nachwuchs war eigentlich geplant und auch bereits in Kenia bestellt. Doch noch während der Überfahrt nach Europa wurden die Tiere auf dem Schiff geschlachtet. Angeordnet hatte die Tötung das eidgenössische Veterinäramt. Dieses hatte befürchtet, dass mit den Giraffen die Maul- und Klauenseuche eingeführt werden könnte.

Die Schlachtung löste laut Rübel ein Gerichtsverfahren aus, das sich über Jahre hinzog und schliesslich zu Ungunsten des Zoos entschieden wurde. Später sei dann auf die Haltung von Giraffen verzichtet worden, weil das Gehege nicht mehr den Anforderungen entsprochen habe, sagte der Zoo-Direktor.

An Naturschutzprojekt gekoppelt

Wie der Masoala Regenwald und der Kaeng Krachan Elefantenpark ist auch die neu geplante Lewa Savanne eng an ein Naturschutzprojekt gekoppelt. Seit 1998 unterstützt der Zoo Zürich die Lewa Wildlife Conservancy in Kenia. Das Reservat im Gebiet des Mount Kenya Nationalparks gehört zum Unesco-Welterbe.

Der Zoo Zürich hilft unter anderem bei der Finanzierung von Ausrüstung und Löhnen der Wildhüter, beim Bau von Wanderkorridoren für Wildtiere und bei Umsiedlungen von Nashörnern. Dank des guten Schutzes habe Lewa im vergangenen Jahr kein einziges Nashorn an Wilderer verloren, hält der Zoo Zürich fest. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Impfchef-Entführer bei Polizeieinsatz getötet – kein Strafverfahren gegen Polizisten
Der Polizeieinsatz gegen den Entführer des ehemaligen «Impfchefs» Christoph Berger in Wallisellen ZH bleibt straffrei. Das Zürcher Obergericht lehnte eine Beschwerde von Angehörigen des getöteten Entführers ab.
Zur Story