Schweiz
Tier

Hund, Katze, Meerschweinchen: Tipps fürs 1.-August-Feuerwerk

Cute golden retriever dog covered with a green blanket on winter or autumn season. sick or illness concept
Wegen ihres Gehörs reagieren Hunde empfindlich auf laute Geräusche.Bild: www.imago-images.de

So übersteht dein Haustier das 1.-August-Feuerwerk möglichst gelassen

Meist tagelang kracht und knallt es um den 1. August in der Schweiz. Für Haustiere kann das Feuerwerk zur Tortur werden. Ein paar Tricks können helfen, sie zu beruhigen.
31.07.2025, 17:3331.07.2025, 17:33
Mehr «Schweiz»

Alle 6 Monate kommt für viele Haustiere der absolute Stresstest. Krachendes Feuerwerk verstört viele Hunde, Katzen und andere Tiere. Für Besitzerinnen und Besitzer ist es meist selbst eine Qual, dabei zuzuschauen. Doch ein paar Tipps können helfen, damit das 1.-August-Feuerwerk für die Haustiere etwas erträglicher wird.

Hunde

Mit dem Hund ins Ausland zu reisen, dürfte wohl am meisten gegen Feuerwerk-Geräusche am 1. August helfen. Doch das geht natürlich nicht immer. Zu Hause kann allein deine Anwesenheit deinen Hund bereits etwas beruhigen.

Er sollte zudem Rückzugsmöglichkeiten haben, etwa eine Hundebox oder sonstige Ecken und Höhlen, erklärte Hundetrainerin Maximiliane Lotz der Martin Rütter Hundeschule Zürich Oberland in einem Interview. Sucht der Hund hingegen Nähe, sollte man ihm diese gewähren. Auch Kauknochen oder Schleckmatten können helfen.

Heilmittel oder Medikamente wie beispielswiese CBD-Öl können helfen, sofern sie richtig angewendet werden und im Vorfeld verabreicht werden. «Allerdings muss man sich stets vor Augen halten, dass sie die Angst nicht an ihrer Ursache bekämpfen oder verhindern und deswegen kein Training, keine Verhaltenstherapie und auch keine Mensch-Hund-Beziehung ersetzen können», so Lotz. Die Dosierung sollte vorab dringend mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin besprochen werden.

Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten rät zudem, im Haus Musik oder White-Noise-Geräusche wie Regenprasseln laufen zu lassen. Das könne beruhigend wirken. Auch Antistress-Westen können beruhigen, indem sie einen sanften Druck auf den Brustkorb ausüben.

Laut der Susy Utzinger Stiftung können auch spezielle Gehörschütze für Hunde helfen. Keinesfalls solltest du bei deinem Hund aber Ohrstöpsel für Menschen anbringen. Zudem mag nicht jeder Hund den Gehörschutz tragen.

Fontana, CA - February 19, 2010: A furry fan walks through the garage equipped with ear protection and a leash. - ZUMAa55
Für Hunde gibt es einen speziellen Gehörschutz.

Während sich der Grossteil des Feuerwerks an Silvester auf Mitternacht konzentriert, knallt es am 1. August oft auch tagsüber. Bei Spaziergängen – die du ohnehin frühmorgens machen solltest, wenn es noch ruhig ist – sollten Hunde deshalb angeleint bleiben und einen GPS-Tracker tragen. Für künftige Feuerwerke könnte auch ein Desensibilisierungstraining helfen, wo Hunde lernen, mit solchen Geräuschen umzugehen.

Auch in der Schweiz gibt es mittlerweile viele Orte, an denen Feuerwerk verboten ist. Du kannst sie ebenfalls als Rückzugsort nutzen.

Katzen

Auch Katzen können sich vor Feuerwerk fürchten und benötigen deshalb Rückzugsorte.
Auch Katzen können sich vor Feuerwerk fürchten und benötigen deshalb Rückzugsorte.Bild: Shutterstock

Viele Katzen leiden ebenfalls unter dem Lärm von Feuerwerk. Sie sollten wenn möglich drinnen gehalten werden, während draussen geböllert wird. Heisst: Katzenklappe, Fenster und Türen schliessen. Wichtig ist auch, dass sie gechippt sind – falls sie aus Panik doch entwischen.

Auch für Katzen ist es wichtig, dass sie Rückzugsmöglichkeiten haben. Am besten lässt du deshalb auch Türen zu Räumen offen, in die sie sonst nicht dürfen.

Gemäss Vier Pfoten hat auch entspannende Musik eine beruhigende Wirkung. Wenn du mit der Katze spielst, lenkst du sie zusätzlich ab. Du selbst solltest ohnehin die wortwörtliche Ruhe in Person sein und mit deiner Stimmung zeigen, dass alles in Ordnung ist.

Pheromone oder Heilmittel wie CBD-Öl oder Bachblüten können auch bei Katzen helfen. Am besten informierst du dich beim Tierarzt, wie du sie richtig anwenden sollst. Das Mittel muss zudem vor der Böllerei verabreicht werden, da es eine Weile dauert, bis es wirkt.

Akzeptiere die Bedürfnisse der Katze. Sei für sie da, aber bedränge sie nicht. Und wenn manche Katzen aus Stress in die Wohnung statt ins Katzenklo uriniert, solltest du sie nicht anschreien.

Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster

Meerschweinchen in Haeuschen, Copyright: xHahn/xEibner-Pressefotox EP_THN

Guinea pigs in House Copyright xHahn EP_THN
Meerschweinchen sollten in der Wohnung sein und zusätzliches Einstreu erhalten.Bild: imago stock&people

Wenn du ein Haustier hast, das normalerweise draussen lebt, solltest du es ins Haus holen oder einen ruhigen Raum finden.

Ansonsten oder zusätzlich kann es helfen, dicke Decken über den Käfig zu legen, damit der Krach gedämpft wird. Dabei musst du aber darauf achten, dass genügend Frischluft in den Käfig gelangt.

Gib zusätzliches Streu ins Gehege, so können sich die Tiere besser verstecken. Geschlossene Vorhänge verhindern in der Wohnung, dass sie durch die Feuerwerkslichter verängstigt werden.

Vögel

Indigo Budgerigar parrot in his cage; Indigo Budgerigar Papagei
Auch Vögel werden durch Feuerwerk gestresst.Bild: www.imago-images.de

Auch Vögel geraten bei Feuerwerk in Panik. Im Käfig kann dies gefährlich werden: Wenn sie hektisch flattern, können sie sich verletzen. Deshalb gilt auch hier: Vorhänge und Rollläden schliessen und entspannte Musik laufen lassen.

Laut der Susy Utzinger Stiftung solltest du auch nach dem 1. August die Augen offen halten. Bei wilden Vögeln kann es sein, dass die Eltern das Nest aus Panik verlassen, sich nicht mehr zurück trauen und ihren Nachwuchs deshalb allein lassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Tierbilder aus der Schweiz
1 / 14
Die schönsten Tierbilder aus der Schweiz
1. Preis «Publikumsliebling»: Adrian Schmid, 3065 Bolligen. Reh in seinem Versteck im Getreidefeld, Bolligen BE. (Quelle: Pro Natura)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schützt du deine Tiere vor Feuerwerk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Alschwiler
31.07.2025 18:52registriert April 2018
Wir haben einen Hund der Jahre im Tierheim war und haben ihn gut resozialisieren können. Doch leider hat er panische Angst wenn es knallt. Gewitter haben wir langsam im Griff aber Feuerwerk wird noch eine challenge. Letztes Jahr haben wir 3 Tage benötigt um ihn wieder raus zu bringen. Dieses Jahr haben wir entschieden ihn ruhig zu stellen. Nicht optimal aber besser als 2 Tage Panik.
316
Melden
Zum Kommentar
avatar
toemsterli
31.07.2025 17:58registriert Juni 2022
Zum Glück habe ich das Privileg in die Berge fliehen zu können. Wir geniessen die paar Tage sehr. Es ist wunderbar ruhig. Allen die diese Möglichkeit nicht haben wünsche ich viel Kraft und haltet tapfer durch.
3110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Green Eyes
31.07.2025 20:27registriert September 2019
Bei Feuerwerk und Gewitter bin ich mittlerweile froh, ist mein Senior taub geworden. Es war schlimm mitzuerleben, wie er gelitten hat.
Viele andere leiden immer noch
226
Melden
Zum Kommentar
52
Esprit, Alnatura, Pick Pay – welche Läden in der Schweiz verschwunden sind
Die Detailhandelslandschaft ist im Umbruch. Bekannte Ketten sind in den vergangenen Jahren verschwunden. Zeit für einen Rückblick.
Migros, Coop und Co. dominieren den Schweizer Detailhandel. Der Drogeriemarkt Müller macht sich breit, sein Konkurrent Rossmann will bis zu 150 Filialen in der Schweiz eröffnen. Und der Billiganbieter Action ist auch schon da. Im Gegenzug sind in den vergangenen 25 Jahren viele Ladenketten verschwunden – vor allem Warenhäuser, Kleidergeschäfte, Schönheitsspezialisten und Bio-Anbieter. Ein nostalgischer Blick zurück.
Zur Story