Schweiz
Tier

Das Bündner Beverin-Wolfsrudel ist nach Abschüssen wohl zerfallen

Das Bündner Beverin-Wolfsrudel ist nach Abschüssen wohl zerfallen

29.04.2024, 12:1929.04.2024, 12:19
Mehr «Schweiz»

Vom Bündner Beverin-Wolfsrudel fehlt seit der Regulation im vergangenen Winter fast jede Spur. Obwohl nur zwei Tiere des Rudels geschossen wurden, gibt es seither kaum mehr Nachweise von Wölfen im Streifgebiet des Beverinrudels südwestlich von Thusis. Allem Anschein nach ist das Rudel zerfallen.

ZUM THEMA WOLF ALS JAGDBARES TIER IN DER FRUEHJAHRSSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VOM MONTAG, 29. FEBRUAR BIS ZUM FREITAG, 18. MAERZ 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - ...
Das Beverin-Rudel gibt es wohl nicht mehr. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

War Ende 2023 noch von 12 Bündner Rudeln die Rede, ist im ersten Quartalsbericht Grossraubtiere des kantonalen Amtes für Jagd und Fischerei noch von «mindestens elf Wolfsrudeln» die Rede. Wie aus dem am Montag publizierten Bericht hervorgeht, wurden im Streifgebiet der Beverinwölfe seit der Regulation nicht mehr als zwei Tiere nachgewiesen.

«Seit Ende der Regulation erfüllt das ehemalige Beverinrudel das Kriterium des Rudels nicht», erklärte Arno Puorger vom Amt für Jagd und Fischerei auf Anfrage. Allerdings sei keine Dauer definiert, nach welcher Zeitdauer ein Rudel als solches nicht mehr gezählt würde.

Die Frage sei, ab wann der Kanton davon ausgehen könne, nicht einfach etwas übersehen zu haben. «Letztlich werden wir diesbezüglich erst im Sommer oder Herbst definitive Aussagen machen können», sagte der Grossraubtierverantwortliche.

Vier «Komplettentnahmen» angestrebt

Insgesamt hatte der Kanton in der Regulationsperiode bis 31. Januar 2024 vier der zwölf Bündner Wolfsrudel auslöschen wollen. Zwei dieser vom Bundesamt für Umwelt eigentlich bewilligten «Komplettentnahmen» wurden aber durch Einsprachen blockiert. Bei den zwei anderen Rudeln verlief die Wolfsjagd harzig, darunter beim Beverinrudel.

Dennoch gab es schon Anfang Februar Anzeichen, dass dieses Rudel möglicherweise zerfallen ist, obwohl nur zwei Wölfe erlegt wurden. Mit einem Wolfsrüden wurde das potenzielle Vatertier der letztjährigen Beverin-Welpen geschossen. Zudem wurde ein weibliches Tier erlegt, dessen Position im Rudel noch unklar ist. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chuchichäschtli
29.04.2024 13:54registriert März 2022
Darum hat sich nun ein einsamer Wolf nun auf Wanderung begeben und sich wohl neu im Appenzell einen gedeckten Tisch gesucht und gefunden.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit wie die von Rösti und seinen Wolfshetzern, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
868
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
29.04.2024 13:22registriert März 2021
Beruhigend zu wissen, dass unsere Steuergelder in den Händen von Profis landen, die genau wissen, was sie tun.

Profis... allllllles Profis....

🙄
828
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gen X
29.04.2024 14:26registriert August 2023
Ein voller Erfolg für Rösti und seinem persönlichen Gefallen, den er prlvat verspaochen hat! Nun werden nicht mehr wenige Wölfe Beute jagen, um ein Rudel zu ernähren, sondern einzelne "einsame Wölfe" herumstreifen und Nutztiere jagen.
Am Ende werden mehr Nutztiere gerissen, als mit mit intaktem Rudel gerissen wlrden wären.
Herzliche Gratulation!
423
Melden
Zum Kommentar
101
    Bulgaria-Fall: Bundesanwaltschaft legt Rekurs gegen den Freispruch der UBS ein

    Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesgericht gegen den Freispruch der UBS im sogenannten Bulgaria-Fall Rekurs eingelegt. Die Bank, die den Fall von der ursprünglich angeklagten Credit Suisse übernommen hat, war von der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts im November 2024 freigesprochen worden.

    Zur Story