Schweiz
Tier

«Zementhonig» macht Imkern das Geschäft kaputt – und bedroht Bienen

«Zementhonig» macht Imkern das Geschäft kaputt – und bedroht Bienen

07.08.2024, 11:2307.08.2024, 13:48
Mehr «Schweiz»

Schweizer Bienen leiden. Und mit ihnen Imkerinnen und Imker.

Und zwar unter Honig, der hart und fest ist wie Zement.

Zementhonig ist für Bienen schwer verdaulich, kann zu Durchfall führen und ganze Bienenvölker vernichten. Der harte Honig muss demnach von Imkerinnen und Imker entfernt werden. Das ist keine leichte Aufgabe.

Der Imker Klaus Mueller nimmt am Ende der Saison die Rahmen eines Bienenstocks heraus, um den von den Bienen produzierten Honig zu sammeln, fotografiert am Donnerstag, 28. Juli 2022 auf dem Dach des Q ...
Ein Bienenstock mit Honig.Bild: KEYSTONE

Es braucht viel Wasser, um den zähen Honig aufzulösen. Meist bleibt der Zementhonig aber zu hart zum Schleudern – eine Gärung würde den Honig retten, doch die Trocknung von Honig ist in hierzulande verboten. Alternativ könnte man den Honig erhitzen – doch nicht zu warm. Sonst nimmt er Schaden, sagt Aargauer Honigobfrau Edith Meier gegenüber SRF. So könnte man den Honig nur zum Backen verwenden.

Dasselbe Produkt kriegt man aber auch mit der Erhitzung nicht hin. Der Honig wird körnig. Doch: «Geschmacklich ist es ein sehr guter Honig», sagt Meier.

Doch wie kann Honig überhaupt so hart werden?

Schuld daran ist eine zuckerhaltige Ausscheidung der Läuse von Rottannen und Lärchen. Diese ist für die fleissigen Bestäuber eine einfache und manchmal sogar eine alternativlose Nahrungsquelle.

Das Phänomen tritt alle fünf bis zehn Jahre einmal als grösseres regionales Phänomen auf, sagt Stefan Jans vom Bienengesundheitsdienst (BGD) gegenüber der Fachzeitung «Schweizer Bauer».

Nicht alle Regionen der Schweiz kämpfen mit Zementhonig. Besonders stark ist die Ausprägung aktuell im Aargau, im Tessin hingegen spürt man nichts. Aber: Ein so flächendeckendes Aufkommen hat es in den vergangenen Jahren noch nie gegeben, so Jans. Auch in angrenzenden Ländern beobachte man das Problem. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unerwartet lustig – Bienen in Zeitlupe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Anti-Putler
07.08.2024 12:12registriert Februar 2016
Eigentlich wird hier viel gesagt, aber mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Wieso würde gären den Honig retten? Wieso ist Honig trocknen verboten? Und was hat das mit gären zu tun?
Die Ausscheidungen von Läusen wird allgemein gebraucht und führt zu Waldhonig. Also was genau ist hier nun anders?
892
Melden
Zum Kommentar
19
    Nach Shitstorm: Meret Schneider will Regeln für Hassrede auf digitalen Plattformen
    Was in der realen Welt illegal ist, soll nun auch online nicht mehr geduldet werden: Die Schweiz soll auf sozialen Medien Fairness und Transparenz durchsetzen.

    Als Meret Schneider vor ein paar Wochen kritisierte, dass der Algorithmus von X, Facebook und Co. die AfD begünstige und so den deutschen Wahlkampf beeinflusse, geriet sie in ein Kreuzfeuer der Kritik: Rechte und rechtsextreme Kritiker teilten nicht nur inhaltlich gegen die Grünen-Nationalrätin aus. Sie griffen sie auch persönlich an.

    Zur Story