Schweiz
Tier

Wölfin im Tierpark Dählhölzli in Bern gebärt drei Jungtiere

Wölfin im Tierpark Dählhölzli in Bern gebärt drei Jungtiere

02.06.2022, 10:0702.06.2022, 10:07
Mehr «Schweiz»
Baby-Wolf im Tierpark Dählhölzli.
Baby-Wolf im Tierpark Dählhölzli.Tierpark Dählhölzli

Im Berner Tierpark Dählhölzli sind Ende April drei junge Wölfe auf die Welt gekommen. Eine im vergangenen Jahr aus Frankreich nach Bern geholte Wölfin brachte die Jungtiere in einer Höhle im Bärenwald zur Welt.

Wie die Tierparkdirektion am Donnerstag mitteilte, werden die Jungtiere jeweils blind geboren. Nach etwa zwei Wochen können sie sehen und hören und auch die ersten Zähne stossen durch.

Die fünfköpfige Wolfsfamilie befindet sich nun in der Wolfsanlage, denn das junge Wolfspaar tritt derzeit sehr dominant auf. Eigentlich leben im Berner Tierpark Wölfe und Bären zusammen in einer Anlage. Während der Aufzucht der Wolfsjungen brauchen aber die Bären Schutz vor den Wölfen.

Noch benötigen Besucherinnen und Besucher des «Dählhölzli» laut der Mitteilung Geduld, um die scheue Wolfsfamilie zu entdecken: Wittern die Elterntiere eine mögliche Gefahr, werden die Welpen in ihre Höhle oder ein Versteck in der weitläufigen Anlage getragen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story