Schweiz
Tier

Blauzungenkrankheit: Schweizer Tiere können geimpft werden

Schweizer Tiere können gegen Blauzungenkrankheit geimpft werden

17.10.2024, 11:36
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz können Rinder und Schafe gegen die Blauzungenkrankheit geimpft und der Impfstoff dafür importiert werden. Die Impfung schützt die Tiere zwar nicht vor der durch Mücken übertragenen Krankheit, kann aber deren Verlauf mildern.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat in Absprache mit der Zulassungsbehörde Swissmedic eine sogenannte Allgemeinverfügung für die Verwendung des Impfstoffes erlassen. So steht es in einer Mitteilung des BLV vom Donnerstag.

Die Verfügung wurde erlassen, weil laut der Mitteilung das Handeln dringend ist und die Seuche in vielen Tierhaltungen aufgetreten ist. Die Impfung sei nach heutigem Stand die beste Möglichkeit, um Verlusten vorzubeugen. Sie wird empfohlen, ist aber freiwillig und muss von den Tierhalterinnen und -haltern bezahlt werden.

Geimpft werden kann gegen den besonders für Schafe sehr schädlichen Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 Hamster-Hintern, um den Alltagsstress zu vergessen
1 / 20
16 Hamster-Hintern, um den Alltagsstress zu vergessen
Hoffentlich steckt er nicht fest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser herzige Golden Retriever wird dir den Tag versüssen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Kommission will bei Individualbesteuerung einen Mittelweg nehmen

    Die Verluste für Bund und Kantone bei der Einführung der Individualbesteuerung sollen geringer ausfallen als zunächst geplant. Die zuständige Nationalratskommission beantragt mit diesem Ziel einen Mittelweg.

    Zur Story