Schweiz
Türkei

Aleviten Schweiz: Erstes Grabfeld in der Stadt Bern

Aleviten an einer religioesen Zeremonie in einem protestantischen Kirchgemeindehaus in Genf, am 11. Oktober 2014. Mehr als die Haelfte der in der Schweiz lebenden tuerkischen Staatsbuerger sind Alevit ...
Aleviten bei einer religiösen Zeremonie in Genf. (Archivbild)Bild: SDA

Erstes alevitisches Grabfeld der Schweiz in der Stadt Bern

13.06.2024, 08:5113.06.2024, 08:51
Mehr «Schweiz»

Auf dem Berner Bremgartenfriedhof entsteht das schweizweit erste Grabfeld für die alevitische Glaubensgemeinschaft. Die Stadtregierung hat einen Kredit von 296'000 Franken verabschiedet, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Für Angehörige der fünf Weltreligionen bestehen bereits Begräbnisstätten auf den Berner Friedhöfen, ebenso für Menschen ohne Religionszugehörigkeit. Neu können auch Angehörige der alevitischen Glaubensgemeinschaft ihre Verstorbenen nach ihren Riten bestatten. Die Aleviten stellen die zweitgrösste Religionsgruppe der Türkei. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
TOGG – die türkische Antwort auf Tesla
1 / 18
TOGG – die türkische Antwort auf Tesla
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am 27. Dezember 2019 das erste türkische Elektroauto präsentiert.
quelle: epa / turkish presidential press offic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: Ich bin Alevit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    SBB testen Umbau von «Schüttelzug» – mit dieser Massnahme soll die Fahrt ruhiger werden

    Die SBB testen gemeinsam mit Hersteller Alstom einen FV-Dosto-Doppelstockzug ausgerüstet mit umgebauten Drehgestellen und ohne Wankkompensation. Dadurch soll die Laufruhe des Zuges und damit der Fahrkomfort verbessert werden, hiess es in einer Mitteilung.

    Zur Story