Schweiz
TV

Das sagen Bestatter-Fans zur neuen Folge

Anna-Maria im Pyjama.
Anna-Maria im Pyjama.
bild: srf

Was sagen die Bestatter-Fans zur neuen Folge? Guck, dieser Pyjama!

Beim gemeinsamen «Bestatter»-Gucken im Aarauer «Platzhirsch» werden Erinnerungen an Väter und Grossväter wach.
06.01.2016, 04:5106.01.2016, 06:13
Katja Schlegel / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Der Pyjama. Calida. Hundert Prozent. Der einzige Pyjama, in dem man nicht friert. Wegen der Bündchen an Ärmeln und Hosenbeinen. Kommissarin Anna-Maria Giovanoli, geschunden von der Befreiung aus dem Kellerloch, in das sie ihr Bruder gesperrt hat, sitzt mit strähnig-nassem Haar auf dem Bett, das arme Ding, und diskutiert wird nicht etwa über ihre Strapazen, das Traumatische, das Furchtbare, was ihr der eigene Bruder angetan hat. Nein. Diskutiert wird über den türkisen Pyjama. «Mein Vater hatte auch so einen, aber in Blau.» «Ich hatte diesen Pyjama, genau diesen türkisen. Das war noch Qualitätsware, sage ich euch.»

«Mein Vater hatte auch so einen.»
«Mein Vater hatte auch so einen.»
bild: srf

Dienstagabend, «Bestatter»-Abend. Das Fieber hat die Fernsehschweiz wieder. Doch was für die Einen einfach eine gute Krimisendung ist, ist für die Aarauer noch etwas mehr. Luc Conrad ist ihr Bestatter, hier fährt der Leichenwagen durch die Gassen, hier werden auf Hotel-Baustellen Tote gefunden, hier isst er seine Bratwurst, bei Ömer am Graben. Und deshalb hat die Bar Platzhirsch in der Rathausgasse zum Start von Staffel 4 ein kostenloses Public Viewing, ein gemeinsames «Bestatter»-Gucken, organisiert.

Der Gwunder ist gross. Public Viewings kennt man von Sportanlässen, da trägt man rot-weiss, jubelt oder ächzt im Chor, windet sich auf den Festbänken und weiss alles besser. Doch wie ist das bei einem «Bestatter»-Public-Viewing? Trägt man da Schwarz? Was trinkt man? Wird da gejubelt, sobald der Bestatter auftaucht oder eine Fassade aus der Aarauer Altstadt zu sehen ist?

Der «Stierebluet» fliesst

Geschäftsführer Philipp Berner arrangiert kurz vor Sendebeginn Silberzwiebeln auf einem Plättli. Er trägt einen Norwegerpullover, schön bunt. Schwarz? Nein, schwarz müsse hier ganz bestimmt keiner tragen, sagt er und lacht. Bei der Frage nach der richtigen Getränkewahl kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen, und man schlägt sich an den Kopf: «Stierebluet» natürlich, den Roten der Küttiger Weinbauer-Familie Wehrli, benannt nach der Folge 2 aus Staffel 2. Da hätte man darauf kommen müssen.

Jetzt auf

Der «Stierebluet» schmeckt den Gästen. Eine Viertelstunde nach Sendebeginn sind schon fünf Flaschen weg, das ist viel, sagt der Geschäftsführer. Auch sonst gefällt die Sendung. «Schöne Bilder», wispern die Gäste einander zu. Beim Gesprochenen wird es schwierig, nicht alle der rund 50 Gäste interessiert, was im Fernseher passiert. Einer stochert mit dem Löffel im Topf mit den Oliven, drei andere unterhalten sich lautstark, Gläser klirren. Dazwischen funken Diskussionen darüber, ob man denn nun tatsächlich drei Anläufe braucht, um mit einem Sonnenschirm eine einfache Glastür einzuschlagen, oder ob Conrads Krawatte denn nun schön ist oder nicht. Und dann ist da die Enttäuschung darüber, dass Aarau nicht vorkommt. «Gömer zum Ömer», ein Spruch, das war's, mehr Aarau war nicht. «Aarau fehlt eindeutig. Aber man muss es im grossen Ganzen sehen. Nächstes Mal kommt es bestimmt wieder vor», sagt eine.

Wiederkommen werden sie nächsten Dienstag trotzdem wieder, sagen die Gäste. «Es ist toll, wenn eine Bar so etwas auf die Beine stellt», meint jemand. Und Berner verspricht, er werde Zettel aufhängen und die Gäste bitten, während der Sendung still zu sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
monospace
06.01.2016 07:12registriert Dezember 2014
"Public viewing" ist doch der englische Ausdruck für "Aufbahrung". Ist ein recht passender Ausdruck für das Ereignis, die Bestatter-Folge auf Grossleinwand zu gucken... ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
2
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story