Schweiz
Obwalden

Nach Felssturz: Brünigpassstrasse ab 24. November 2025 wieder ganz offen

Brünigpass ist ab Montag wieder vollständig befahrbar

20.11.2025, 14:4420.11.2025, 14:44

Nach rund vier Monaten Bau- und Sanierungsarbeiten wird die Brünigpassstrasse am nächsten Montag wieder vollständig freigegeben. Ein Felssturz in der Ochsenwaldkurve im Kanton Obwalden hatte im Juli die Strassensperrung ausgelöst.

KEYPIX - Der Fels der Ochesenwaldkurve an der Bruenigpass Strasse auf Obwaldner Seite wird nach einem Steinschlag zum Teil abgebaut und gesichert, am Donnerstag, 7. August 2025 auf dem Bruenigpass. Di ...
Der Fels musste gesichert werden.Bild: keystone

Mit dem Ende der Sanierungsarbeiten an der Felswand bei der Ochsenwaldkurve sei der Brünigpass ab 24. November, 16:00 Uhr, wieder in beiden Richtungen ohne Einschränkungen befahrbar, teilte das Bundesamt für Strassen Astra am Donnerstag mit.

Seit dem Blockschlag im Juli war die bergseitige Fahrspur gesperrt, der Verkehr wurde einspurig mit Ampel und Verkehrsdienst geführt.

Der Fels der Ochesenwaldkurve an der Bruenigpass Strasse auf Obwaldner Seite wird nach einem Steinschlag zum Teil abgebaut und gesichert, am Donnerstag, 7. August 2025 auf dem Bruenigpass. Die Bauarbe ...
Der Verkehr wurde wechselseitig geführt.Bild: keystone

Insgesamt wurden laut dem Astra rund 10'000 Kubikmeter Gestein abgetragen, um die Sicherheit im Bereich der Ochsenwaldkurve zu gewährleisten. Dank einem Zweischichtenbetrieb seien die Arbeiten drei Wochen früher als geplant beendet, hiess es im Communiqué.

Im Frühling folgen noch Begrünungs- und Rückbauarbeiten im Waldgebiet. Diese würden den Verkehr allerdings nicht beeinträchtigen, hiess es weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Felssturz bei Blatten
1 / 12
Felssturz bei Blatten

Staub von einem Felssturz beim Bietschhorn steigt auf.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Felssturz Schöllenenschlucht
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Mitte, FDP und SVP wollen Schweizer Rüstungsindustrie retten – darunter leidet die Ukraine
Eine bürgerliche Koalition bestehend aus Mitte, FDP und SVP will das Kriegsmaterialgesetz stark lockern. Ziel ist es, die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. Das Opfer: die Ukraine.
25 Staaten sollen künftig fast unbeschränkten Zugang haben zu Waffen, die in der Schweiz produziert worden sind. Das hat die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats letzte Woche beschlossen. Es geht um die Länderliste des «Anhang 2» der Kriegsmaterialverordnung. Sie umfasst 17 von 27 EU-Staaten, alle angelsächsischen Staaten – und Japan und Argentinien. Es sind Staaten, die über ein ähnliches Waffenexportregime wie die Schweiz verfügen.
Zur Story