Schweiz
TV

Westschweizer Radio und Fernsehen RTS baut 55 Stellen ab

Le logo de la RTS photographie lors de la conference de presse de la RTS (Radio Television Suisse) sur sa rentree ce lundi 21 aout 2023 a Lausanne. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) will im Jahr 2025 zehn Millionen Franken sparen.Bild: keystone

Westschweizer Radio und Fernsehen RTS muss sparen und baut 55 Stellen ab

12.09.2024, 12:2412.09.2024, 12:27
Mehr «Schweiz»

Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) will im Jahr 2025 zehn Millionen Franken sparen und dafür 55 Vollzeitstellen abbauen. Dies hat RTS am Donnerstag verkündet. Verantwortlich seien der generelle Einnahmenrückgang sowie die Situation bei den Gebühren.

Da der Anteil der von der SRG erhobenen Gebühren nicht an die Teuerung angepasst wird, muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im nächsten Jahr insgesamt 50 Millionen Franken sparen. RTS in der Westschweiz ist mit zehn Millionen Franken betroffen. RTS wolle alles unternehmen, um die Auswirkungen auf das Personal in Grenzen zu halten, wird Direktor Pascal Crittin in der Mitteilung zitiert. Man setze «so weit wie möglich auf natürliche Fluktuationen».

Entlassen werden sollen somit weniger als 30 der insgesamt 1800 Angestellten. Eingespart werden soll vor allem in der Produktion. So soll die Herstellung von Sendungen vereinfacht werden - dies betrifft die News ebenso wie den Sport und Magazin-Formate. Gewisse nicht prioritäre Sendungen könnten ganz gestrichen werden. Alle vorgeschlagenen Massnahmen werden dem Personal zur Konsultation vorgelegt.

Sinkende Gebühren

Diese neu verkündeten Sparmassnahmen kommen zu denjenigen hinzu, die bereits seit 2016 umgesetzt werden. Der Wegfall der vollständigen Anpassung an die Inflation sowie die kommerziellen Einbussen würden RTS auch im Jahr 2026 zu grossen Einsparungen zwingen, warnt das Unternehmen. Ab 2027 müsse RTS dann die vorgeschlagene schrittweise Senkung der Gebühren berücksichtigen.

Die künftigen Sparmassnahmen werden auch im Rahmen der digitalen Transformation erfolgen, präzisiert RTS. Diese sei erfolgreich eingeleitet worden. Das Unternehmen will sich weiterhin an das sich schnell ändernde Nutzerverhalten und die Bedürfnisse des Publikums anpassen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Russisches Gas fliesst trotz Sanktionen nach Europa – diese Zuger Firma macht es möglich
    Europa importierte 2024 so viel russisches Flüssigerdgas wie nie – trotz wachsender Bemühungen der EU, die Einfuhr von Gas aus Russland zu reduzieren. Mittendrin: die Schweiz als wichtiger Vertriebsstandort.

    Die Niederlassung ist unscheinbar, obschon sie an prominenter Stätte in der Zuger Innenstadt liegt. Gleich gegenüber dem Coop City, neben dem Buchhaus Balmer, befindet sich der Sitz einer gewissen Novatek Gas & Power GmbH. Passanten dürfte die kleine Anschrift kaum auffallen, auch der Firmenname sagt wohl vielen auf Anhieb nichts.

    Zur Story