2024 sind in der Schweiz 595 E-Trottinett-Fahrende bei Unfällen verletzt oder getötet worden. Das sind 10 mehr als noch im Vorjahr. Generell nimmt die Zahl der E-Trottinett-Unfälle stark zu, zwischen 2020 und 2024 betrug der Anstieg 223 Prozent, wie SRF schreibt. Erstmals erfasst wurden die E-Scooter in der Statistik 2019.
Gemäss dieser sind die Hauptgründe heute unter anderem Vortrittmissachtung und Alkohol. Drei Viertel der Unfälle sind Selbstunfälle, erklärt Christoph Leibundgut, Sprecher der Beratungsstelle für Unfallverhütung, gegenüber dem Portal. Und bei 40 Prozent davon ist Alkohol im Spiel. Hinzu kommt, dass nur 10 Prozent der Schwerverletzten einen Helm trugen.
Ein weiterer Grund für die steigende Zahl von Unfällen ist laut Leibundgut, dass es halt grundsätzlich viel mehr E-Trottinetts gibt als noch vor fünf Jahren. Und nicht alle wüssten damit umzugehen. «Die kleinen Räder verzeihen keine Fehler. Wenn es ein Schlagloch hat und man nicht aufpasst, verliert man schnell das Gleichgewicht. Gerade wenn jemand ungeübt ist und nicht weiss, wie man reagieren muss.»
Ein Blick in die Statistik zeigt ausserdem, dass die meisten Unfälle in der Alterskategorie Erwachsene, also unter den 25- bis 64-Jährigen, passieren – rund sechsmal so viele wie beispielsweise bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren.
Leibundgut hat eine Theorie, warum das so ist: Der Trend sei bei den Erwachsenen womöglich verzögert angekommen. Da es in dieser Altersgruppe mehr Menschen gibt, die mit dem E-Scooter fahren, könnten die Zahlen gestiegen sein. Klare Aussagen sind bei der jungen Statistik jedoch schwierig. Die kommenden Jahre dürften hier weitere Erkenntnisse liefern. (vro)
Du hast null Stabilität auf diesen Dingern, schon eine Asphaltunebenheit, ein Senkloch, eine etwas stark aufgetragene Fahrbahnmarkierung führt schnell zum Schlingern.
Gerade auf den vollen Velowegen in der Stadt (Bern zB Bollwerk und dann Lorrainebrücke hoch gen Breitsch/Lorraine) ist das u gefährlich, wurde auch schonmal von einem plötzlich seitlich gerempelt, weil er erst auf meine Höhe fuhr und dann plötzlicvh schlingerte.
Auch bei Regen sind die oft gefährlich instabil.
Und niemand trägt Helm!