Schweiz
Unfall

Unfälle mit E-Trottinetts: Das sind die Ursachen

Leimbach E-Scooter Unfall
Unfälle mit E-Trottinetts nehmen zu und können schwerwiegende Folgen haben.Bild: kantonspolizei aargau

Zahl der E-Trotti-Unfälle steigt – aber nicht wegen Jugendlichen

Die Zahl der E-Trottinett-Unfälle ist stark gestiegen, insbesondere bei den Erwachsenen. Ein paar einfache Massnahmen könnten schwere Verletzungen verhindern.
09.09.2025, 09:4909.09.2025, 17:17
Mehr «Schweiz»

2024 sind in der Schweiz 595 E-Trottinett-Fahrende bei Unfällen verletzt oder getötet worden. Das sind 10 mehr als noch im Vorjahr. Generell nimmt die Zahl der E-Trottinett-Unfälle stark zu, zwischen 2020 und 2024 betrug der Anstieg 223 Prozent, wie SRF schreibt. Erstmals erfasst wurden die E-Scooter in der Statistik 2019.

Alkohol und Missachtung des Vortritts als häufige Unfallursache

Gemäss dieser sind die Hauptgründe heute unter anderem Vortrittmissachtung und Alkohol. Drei Viertel der Unfälle sind Selbstunfälle, erklärt Christoph Leibundgut, Sprecher der Beratungsstelle für Unfallverhütung, gegenüber dem Portal. Und bei 40 Prozent davon ist Alkohol im Spiel. Hinzu kommt, dass nur 10 Prozent der Schwerverletzten einen Helm trugen.

Ein weiterer Grund für die steigende Zahl von Unfällen ist laut Leibundgut, dass es halt grundsätzlich viel mehr E-Trottinetts gibt als noch vor fünf Jahren. Und nicht alle wüssten damit umzugehen. «Die kleinen Räder verzeihen keine Fehler. Wenn es ein Schlagloch hat und man nicht aufpasst, verliert man schnell das Gleichgewicht. Gerade wenn jemand ungeübt ist und nicht weiss, wie man reagieren muss.»

Erwachsene verunfallen am häufigsten

Ein Blick in die Statistik zeigt ausserdem, dass die meisten Unfälle in der Alterskategorie Erwachsene, also unter den 25- bis 64-Jährigen, passieren – rund sechsmal so viele wie beispielsweise bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren.

Leibundgut hat eine Theorie, warum das so ist: Der Trend sei bei den Erwachsenen womöglich verzögert angekommen. Da es in dieser Altersgruppe mehr Menschen gibt, die mit dem E-Scooter fahren, könnten die Zahlen gestiegen sein. Klare Aussagen sind bei der jungen Statistik jedoch schwierig. Die kommenden Jahre dürften hier weitere Erkenntnisse liefern. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bekloppt «parkierte» E-Trottis
1 / 12
Bekloppt «parkierte» E-Trottis

Wir steigen steil ein: Ein klassischer E-Trotti-Turm. Was man halt so mit den Dingern macht.

quelle: amber vetter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
E-Trottinett und E-Cargobike im Crash-Test
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marl Boro
09.09.2025 11:05registriert November 2016
Unter den 25- bis 64-Jährigen, passieren rund sechsmal so viele Unfälle wie beispielsweise bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren. Bei den 25 - 64 jährigen sind 40 Jahrgänge und bei den 18 - 24 jährigen nur 7 Jahrgänge erfasst - komische Statistik 🤔
222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
09.09.2025 10:31registriert Juli 2017
Kürzlich wieder 2 Stück mittig auf dem Troittoire vor dem Altersheim. So dass sicher keine betagte Person mit Rollator oder Rollstuhl mehr durchkommt. Was läuft mit solchen Menschen? Kein anderes Fahrzeug wird so oft so dumm abgestellt. Einem hab ich mal gesagt die Miete sei so billig weil zusätzlich Hirnmasse abgesaugt wird.
212
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
09.09.2025 10:30registriert Januar 2014
ich sehe die Dinger leider immer häufiger auf Velowegen, mit oft gefährlichem Verhalten.
Du hast null Stabilität auf diesen Dingern, schon eine Asphaltunebenheit, ein Senkloch, eine etwas stark aufgetragene Fahrbahnmarkierung führt schnell zum Schlingern.

Gerade auf den vollen Velowegen in der Stadt (Bern zB Bollwerk und dann Lorrainebrücke hoch gen Breitsch/Lorraine) ist das u gefährlich, wurde auch schonmal von einem plötzlich seitlich gerempelt, weil er erst auf meine Höhe fuhr und dann plötzlicvh schlingerte.
Auch bei Regen sind die oft gefährlich instabil.

Und niemand trägt Helm!
205
Melden
Zum Kommentar
45
Zurich Film Festival rollt bald den Teppich aus: Diese Stars sind mit dabei
Das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) wartet mit 114 Filmen auf. Davon sind 41 als Welt- oder Europapremiere zu sehen. Ein Rekordanteil, wie Festivaldirektor Christian Jungen am Donnerstag vor den Medien sagte.
Zur Story