Schweiz
USA

Wegen Trump: Schweizer reisen immer weniger in die USA

President Donald Trump speaks to the White House Religious Liberty Commission during an event at the Museum of the Bible, Monday, Sept. 8, 2025, in Washington. (AP Photo/Evan Vucci)
Donald Trump
Die Lust von Schweizern auf Reisen in die USA ist wegen Präsident Donald Trump gesunken.Bild: keystone

Donald Trump sorgt für Knick bei USA-Reisen von Schweizern: «Keine Überraschung»

10.09.2025, 10:0510.09.2025, 10:17
Mehr «Schweiz»

Die Lust von Schweizern auf Reisen in die USA ist wegen Präsident Donald Trump gesunken. In den ersten sechs Monaten 2025 gab es 6 Prozent weniger Einreisen in die USA als im Vorjahressemester.

Dies geht aus einer Umfrage des Schweizer Reise-Verbands (SRV) bei 172 Mitgliedern hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. «Die aktuelle Politik beeinflusst das Reiseverhalten negativ», hiess es. Im Gesamtjahr 2025 dürfte das Minus noch grösser ausfallen. Der SRV rechnet mit einem Rückgang der US-Reisen um rund 10 Prozent. Damit dürften es nur noch 340'000 Reisende werden.

Zum Vergleich: 2024 waren noch 380'000 Schweizer in die USA geflogen.

SRV: Keine Überraschung

Diese Entwicklung sei nicht sehr überraschend, sagte SRV-Geschäftsführerin Andrea Beffa am Rand einer Medienkonferenz in Zürich im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP: «Es gab schon eine Baisse in Donald Trumps erster Amtszeit.»

Eigentlich sei das Minus bei den Reisen in den USA noch relativ moderat. Denn viele Leute hätten schon vor Trumps Wahl im vergangenen November gebucht. Und gereist seien davon die meisten, sagte Beffa. Es habe nur ganz wenige Stornierungen gegeben. Aber seit Trumps Wahl gehe die Nachfrage zurück. Bei den kurzfristigen Buchungen habe es einen Knick gegeben, sagte Beffa.

USA als Ausreisser

Damit stehen die USA alleine da. Denn eigentlich führen politische Ereignisse meist nur zu vorübergehenden Rückgängen. So ging die Nachfrage nach Zypern- oder Ägypten-Reisen kurzfristig leicht zurück beziehungsweise verlagerte sich auf andere Regionen, als sich die Lage im Nahen Osten verschärfte.

Bei anderen Krisen erhole sich die Nachfrage jeweils relativ schnell wieder, wenn das Thema nicht mehr in den Medien sei, sagte Beffa. «Aber die USA sind seit Trumps Wahl ständig in den Medien», sagte Beffa.

Vom US-Taucher profitierten andere Destinationen, erklärte der SRV: Dies seien Kanada, Australien sowie verschiedene Länder in Asien und Afrika. Das Gute sei, dass die Leute trotzdem reisen würden, sagte Beffa: «Sie weichen einfach auf andere Destinationen aus.»

Und die Talfahrt bei den USA-Reisen ist noch nicht zu Ende: «Ich rechne damit, dass es im 2026 noch einen grösseren Knick geben wird als dieses Jahr», sagte Beffa. Das Ausmass würden die nächsten Monate zeigen, wenn die Leute den Entscheid für die Sommerbuchungen treffen würden.

Plus von 5 Prozent erwartet

Denn generell ist die Reiselust gross. Der Schweizer Reise-Verband erwartet für die Reisebranche ein Umsatzplus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Das Umsatzplus sei vor allem auf höhere Preise zurückzuführen, sagte Beffa. Die Preise seien etwas gestiegen. Zudem würden sich die Leute mehr leisten. Die Passagierzahlen dürften in etwa auf dem Vorjahresniveau bleiben. Die Schweizer wollten sich das Reisen trotz der Wirtschaftslage nicht nehmen lassen. «Man spart eher woanders», sagte Beffa.

«Besonders Badeferien sowie beratungsintensive individuelle Rund- und Fernreisen stehen hoch im Kurs und treiben das Wachstum an», schrieb der SRV. Im Sommer waren Spanien, Griechenland und die Türkei die gefragtesten Destinationen.

«Skandinavien gewinnt als Destination zwar weiterhin an Beliebtheit, doch der Trend zur »Coolcation« geht nicht zulasten klassischer Mittelmeerziele», hiess es. Die nordeuropäischen Länder machen nur rund 8 bis 9 Prozent der Gesamtnachfrage aus.

Im Herbst zieht es die Schweizer am häufigsten nach Ägypten, vor Griechenland und Spanien. Im Winter 2025/26 stehen die Malediven und Thailand an der Spitze. «Generell boomt Asien, auch mit Rekordnachfragen nach Japan und Sri Lanka», schrieb der SRV.

Kein starkes Wachstum mehr erwartet

Der Steigflug im Reisegeschäft dürfte allerdings vorbei sein. «Wir denken, dass sich die Lage auf dem jetzigen Niveau einpendelt. Wir rechnen für nächstes Jahr nicht mehr mit so einem starken Wachstum wie in den Vorjahren», sagte Beffa.

Nach der Übernahme von Hotelplan durch den Konkurrenten Dertour befürchtet der SRV keine Schliessungswelle bei den Reisebüros. «Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unmittelbar massive Änderungen gibt», sagte Beffa. Dertour habe sich ja für den Erhalt der Filialen ausgesprochen. «Da nehmen wir sie beim Wort.» (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spi
10.09.2025 10:49registriert März 2015
Warum nur 6% weniger? Wer ist so dumm, heutzutage dieses Land überhaupt noch zu bereisen? Unsicherheit bei der Einreise, ein Land nah am Bürgerkrieg und finanzielle Unterstützung durch Devisen eines Landes, deren Regierung faschistisch und zum Leid der Schweiz und anderen Ländern agiert. Eigentlich sollte das EDA eine Reisewarnung in die USA rausgeben.
943
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bonbonsai
10.09.2025 10:50registriert November 2023
340'000? Das sind immer noch zu viele!
790
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
10.09.2025 10:23registriert Dezember 2016
na ja, wer ist denn schon erpicht darauf, dem US-Trotteli noch Geld in die Kasse zu spülen?
442
Melden
Zum Kommentar
32
Ständerat spricht halbe Milliarde für Bauten des Bundes
Der Bund will 511,8 Millionen Franken in zivile Bauten stecken. Grösstes Projekt ist die Sanierung des Gebäudes des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit in Bern. Der Ständerat hat am Mittwoch mit 42 zu 0 Stimmen die zivile Immobilienbotschaft 2025 gebilligt.
Zur Story