Schweiz
USA

So unterschiedlich hoch sind die US-Exporte der Schweizer Kantone

Von 1 Prozent bis 47 Prozent – so hoch sind die US-Exporte Kanton für Kanton

Der Zollhammer trifft nicht alle Kantone gleich stark. Entscheidend ist nebst dem US-Exportanteil auch der Branchenmix. Zuoberst auf der Gefahrenkarte rangiert ein Kleinkanton.
08.08.2025, 09:2908.08.2025, 09:29
Maurizio Minetti / ch media

Die USA sind das wichtigste Exportland für die Schweiz. Der Zollhammer trifft zwei Branchen besonders stark: die Uhren- und die Maschinenindustrie. Doch wie präsentiert sich die Lage geografisch? Welche Kantone sind wie stark betroffen, wenn nun auf die meisten Ausfuhren in die USA zusätzlich 39-Prozent-Zölle erhoben werden? Die Luzerner Kantonalbank hat dies in einer aktuellen Analyse aufgeschlüsselt. In diesen Prozentzahlen sind Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine, Kunstgegenstände und Antiquitäten ausgeklammert.

Blick in die Produktion von Pilatus in Stans NW.
Blick in die Produktion von Pilatus in Stans NW.Bild: zvg

Betrachtet man pro Kanton die jeweiligen US-Exporte in Prozent der gesamten Ausfuhren, zeigt sich: Zuoberst auf der Gefahrenkarte rangiert der kleine Kanton Nidwalden. Die Abhängigkeit von den USA ist dort so gross wie in keinem anderen Kanton.

Nidwalden exportierte letztes Jahr 47 Prozent seiner Waren in die USA, 2023 waren es 42 Prozent gewesen. Dieser hohe US-Anteil an den Exporten aus Nidwalden ist auf den Flugzeughersteller Pilatus mit Hauptsitz in Stans zurückzuführen. Fast die Hälfte des Gesamtumsatzes erwirtschaftet Pilatus in den USA; die Businessflugzeuge PC-12 und PC-24 sind dort Bestseller. Das Unternehmen ist zuletzt stark gewachsen, das sorgte in den letzten Jahren für Freude im Heimatkanton, denn es entstanden pro Jahr Hunderte neue Arbeitsplätze. Zu den Auswirkungen der neuen Zölle hat sich Pilatus bislang nicht geäussert.

Ganz anders präsentiert sich die Lage in Uri am anderen Ende der Skala. Hier gibt es praktisch gar keine Abhängigkeit von den USA; der Exportanteil beträgt gerade mal 1,5 Prozent der Ausfuhren.

Viel Pharma im Wallis und Aargau

Sechs Kantone haben eine Exportquote von mehr als 20 Prozent in die USA. Trotz dieser hohen Quoten sind diese Kantone aber unterschiedlich stark vom Zollsatz von 39 Prozent betroffen. Das liegt am Warenmix. Klammert man die Pharmabranche aus, die aktuell nicht von den Zöllen tangiert wird, ist ebenfalls Nidwalden am stärksten betroffen. Zum Vergleich: Basel-Stadt exportierte im letzten Jahr zu fast 97 Prozent chemisch-pharmazeutische Güter in die Welt. In Nidwalden machen hingegen chemisch-pharmazeutische Güter lediglich 0,4 Prozent der gesamten Güterexporte aus. Dort werden zu gut 85 Prozent Flugzeuge in die Welt exportiert.

Klammert man die Pharmabranche auch in anderen Kantonen aus, relativiert sich die Betroffenheit teils massiv. So ist der Kanton Wallis bei weitem nicht so stark exponiert, wenn man diese Industrie nicht mitzählt. Hier macht der Pharmasektor nämlich fast 67 Prozent der Exporte aus. Der grösste und bedeutendste Pharmastandort im Wallis ist jener von Lonza in Visp. Auch der Kanton Aargau, der an dritter Stelle figuriert, kommt auf einen Anteil von 55 Prozent Pharmaprodukte aller Exporte. Damit ist hier die Betroffenheit kleiner, als die Auflistung der Luzerner Kantonalbank zunächst vermuten lässt – zumindest Stand jetzt, da die Pharmabranche von den hohen Zöllen ausgenommen ist.

Gesamthaft konzentrieren sich die Schweizer Exporte in die USA auf wenige Produkte. Pharma ist dabei mit knapp 64 Prozent die wichtigste Kategorie, danach folgen Präzisionsinstrumente, Uhren, Bijouterie sowie Maschinen, Apparate, Elektronik und schliesslich land- und forstwirtschaftliche Produkte. Diese vier Kategorien machen fast 95 Prozent an den gesamten Warenexporten aus der Schweiz in die USA aus. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grizzlybär besucht Filmcrew beim Fischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frank N. N. Stein
08.08.2025 09:45registriert August 2022
Ich denke, es wird nun das geschehen, was in solchen Situationen immer geschah: Die Schweiz wird in ein anderes Land exportieren, dieses Land wird das Produkt in die USA weiterverkaufen. Ganz einfach. Ich habe mal in diesem Optimierungsbereich gearbeitet und war erstaunt, dass hierzu die Waren nicht einmal notwendigerweise physisch über das Zwischenhändlerland versandt werden müssen.
8710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nevermind
08.08.2025 11:04registriert Mai 2016
"Die USA sind das wichtigste Exportland für die Schweiz."

Die EU ist mit Abstand das wichtigste Exportland der Schweiz. Geht manchmal irgendwie vergessen im gejammer um die tolle USA, die weder Fairness noch Zuverlässigkeit kennt, sondern nur Profit für den Stärksten.
707
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
08.08.2025 10:02registriert November 2015
Wurde bei dieser Graphik der Goldhandel aus dem Tessin mitberechnet? Wenn nicht dürfte das Tessin an die Spitze springen.
314
Melden
Zum Kommentar
88
«Wir-essen-Pudding-mit-Gabel»: Trend aus Deutschland kommt nun auch nach Zürich
Aus einem schlechten Scherz ist in Deutschland ein nationaler Trend entstanden – dieser schwappt nun auch in die Schweiz über.
«Wir-essen-Pudding-mit-einer-Gabel-Treffen»: Diese Worte standen Ende August auf einem Flyer, der in Karlsruhe aufgehängt wurde. Kurz darauf trafen sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Karlsruher Kronenplatz zum ersten «Pudding-mit-der-Gabel»-Treffen. Doch was steckt hinter dem Trend, der nun auch nach Zürich kommt?
Zur Story