Schweiz
Wirtschaft

Wegen Handelsdefizit: Diese Notmassnahmen plant der Bund im US-Zollkrieg

KEYPIX - HANDOUT - US Secretary Marco Rubio meets with Swiss Federal President Karin Keller-Sutter, left, at the Department of State in Washington, D.C., August 6, 2025. (Official State Department pho ...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter machte US-Aussenminister Marco Rubio eine neue Offerte im US-Zollkrieg – bisher ohne Erfolg.Bild: keystone

Diese Notmassnahmen plant der Bund im US-Zollstreit

Die US-Zölle auf Schweizer Importprodukte in Höhe von 39 Prozent treffen die Schweiz hart. Der Bund plant deshalb Notmassnahmen, die das Handelsbilanzdefizit verringern und Trump im Zollstreit beschwichtigen sollen.
07.08.2025, 21:2307.08.2025, 21:53
Mehr «Schweiz»

US-Präsident Donald Trump hat den alleinigen Sündenbock für das Handelsdefizit in Höhe von 39,5 Milliarden Dollar schnell gefunden: die Schweiz. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte Trump in ihrem Telefonat davon überzeugen, dass nicht nur die Schweiz für den Verlust verantwortlich sei – jedoch offensichtlich ohne Erfolg.

Video: watson/Emanuella Kälin

Nun ändert der Bund offenbar seine Strategie und plant eine Initiative, um das Handelsdefizit möglichst schnell zu verringern, schreibt der «Tagesanzeiger».

Das Handelsdefizit ist vor allem durch das Handeln mit Gold verursacht worden, das allein für 20 Milliarden Dollar Minus gesorgt hat. Die Initiative des Bundes sucht nun nach Wegen, das Defizit zu kompensieren – etwa durch Investitionen in den USA.

Pharmaindustrie im Fokus

Für die Pharmaindustrie werden dem «Tagesanzeiger» zufolge folgende Vorschläge genannt:

  • Die Pharma soll eine Art «Produktions-Hub» in den USA erstellen – vor allem Roches Industrieanlagen sollen massiv ausgebaut werden.
  • Dabei plant das Unternehmen, eine erhebliche Menge des neuen Abnehmmittels CT-996 in den USA zu produzieren.
  • Auch Teile der Forschung sollen in die USA verlagert werden.

Weitere Massnahmen im Bereich Energie, Rüstung und Luftfahrt

Die Schweiz plant ausserdem, amerikanisches Flüssiggas (LNG) zu kaufen. Genauso ist der Import von US-Öl vorgesehen.

Das Thema Rüstung sorgte in der Schweiz in den letzten Wochen und Monaten für zahlreiche Diskussionen. Doch der Bundesrat trotzt der Kritik und weicht vom Kauf eines US-Kampfjets vom Typ F-35 sowie des Patriot-Systems nicht ab. An der Pressekonferenz am Donnerstag wiederholte Keller-Sutter erneut, dass die Schweiz an dem Deal festhalte. Der Bedarf an Munition ist damit ebenfalls langfristig eingeplant.

Auch die Swiss soll US-Flugzeuge kaufen, konkret handelt es sich dabei um Boeing-Maschinen.

Nichts davon ist bisher in Stein gemeisselt – all diese Pläne können sich noch ändern. Bisher umfasst das Paket Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich.

Landwirtschaft bleibt Streitpunkt

Noch umstritten ist, welche Rolle die Landwirtschaft spielen wird und ob sie auch Zugeständnisse machen soll. Dabei geht es vor allem um Importerleichterungen für US-Rindfleisch.

Die Bauern sollen durch Direktzahlungen entschädigt werden. An diesem Thema sind Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA in der Vergangenheit stets gescheitert.

Massnahmenpaket soll Insidern zufolge gut angekommen sein

Weitere Massnahmen wären der Aufbau eines Lehrlingssystems in den USA sowie eine gemeinsame Initiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik.

Insidern zufolge soll das Massnahmenpaket bei US-Aussenminister Marco Rubio gut angekommen sein, schreibt der «Tagesanzeiger». Auch bei Trump-Berater Steve Witkoff soll das Paket auf Interesse und Zustimmung gestossen sein.

Die Massnahmen liegen formal im Rahmen des Verhandlungsmandats, das vom Parlament bewilligt wurde – rechtlich bindend ist dieses Mandat aber nicht, wie Keller-Sutter am Donnerstag vor den Medien in Bern erklärte.

Möglicher Interessenkonflikt mit Trumps Familie

Donald Trump Jr. und Eric Trump haben kürzlich ein neues Investitionsvehikel («New America») an die Börse gebracht. Dieses will gezielt in US-Firmen mit Fokus auf Produktion und Lieferketten investieren. Es ist denkbar, dass diese Firma indirekt von den Schweizer Investitionen profitiert – was einen möglichen Interessenkonflikt darstellen könnte.

(hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerTaran
07.08.2025 21:31registriert Oktober 2015
LOL, wir unbeugsamen Schweizer die wir der EU stolz getrotzt haben, beugen uns den USA sofort und ohne Gegenwehr.
31411
Melden
Zum Kommentar
avatar
rosen nell
07.08.2025 22:00registriert Oktober 2017
Alles gut und recht. Aber mit einem Nachgeschmack. Es fragt sich wohl manch einer hier: Wo zum Geier sind die Schweizer Eier? Noch vor einem halben Jahr waren wir das best vernetzte Land der Welt, inovativ, klug, stark. Und nun? Ratlosigkeit, Bedauern, Abwarten. Auch wenn die USA ein wichtiger Exportpartner ist, etwas Gegenwehr bitte. Wenigstens verbal. Stärke geht anders, als wenn man wie geschlagene Hunde aus den USA retour kommt und sogleich findet: Gegenmassnahmen machen wir keine und den F-35 kaufen wir auch. Also meine Damen und Herren, wie war das mit dem Hut auf der Stange? Eben.
2295
Melden
Zum Kommentar
avatar
000748.db8341bd@apple
07.08.2025 21:40registriert Juli 2021
Und warum kann man nicht den goldexport via exportzoll opfern um unsere produzierende Industrien zu schützen? Dann halbiert sich das exportdefizit und damit die Zölle trumpscher Logik um die Hälfte.
1439
Melden
Zum Kommentar
142
Krankenkasse Klug ist insolvent – das müssen Versicherte jetzt wissen
Die Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent. Sie stelle auf Ende Jahr ihre Versicherungstätigkeit ein, teilte das 107 Jahre alte Unternehmen am Dienstag mit.
Zur Story