Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!
- watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
- Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
- Blick: 3 von 5 Sternchen
- 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen
Du willst nur das Beste? Voilà:
Blickt man aufs scheidende Jahr zurück, fällt eines auf: Die Stimmung zwischen Muslimen und Christen war schon besser. Die Anschläge auf die Redaktion Charlie Hebdo und die Pariser Attentate im November haben bei vielen eine grosse Verunsicherung ausgelöst.
Immer wieder flammen Diskussionen auf, ob der Islam eine gewalttätige Religion ist und ob sich Muslime vom «IS» und anderen Terrorgruppen distanzieren müssten. Das gibt dem tunesisch-schweizerischen Autor Amor Ben Hamida zu denken. Aus diesem Grund hat er sich folgende Aktion ausgedacht: Am Mittwoch wirbt der Muslim in Zürich mit einem Schild, auf dem er sich zu Jesus bekennt, für die Freundschaft zwischen den Religionen.
So, jetzt habe ich mein Plakat abgeholt :-) Nächsten Mittwoch 23.12.2015 stehe ich damit am Zeughausplatz Zürich von 14...
Posted by Amor Ben Hamida on Friday, 18 December 2015
«Wir Muslime sollten nicht immer nur davon reden, dass wir friedlich sind, wir müssen es auch zeigen», sagt Ben Hamida auf Anfrage. Am Mittwoch, dem 23. Dezember wird er am Zeughausplatz in Zürich Guetsli und Mandarinli verteilen und mit den Passanten das Gespräch suchen – dafür hat er bei der Stadt eine Bewilligung geholt. «Die Polizei sagte mir, sie fände die Idee super», so der 57-Jährige.
Die Reaktionen auf die Ankündigung waren grösstenteils positiv – bis auf eine Muslimin. Diese machte Ben Hamida auf eine Passage im Koran aufmerksam: Es sei Muslimen nicht erlaubt, sich mit Christen und Juden anzufreunden, und so dürfe man ihnen auch nicht fröhliche Weihnachten wünschen. In einem Video nimmt er dazu Stellung und erklärt, dass man diese Koran-Passage in ihrem historischen Kontext sehen müsse. «Wer das wörtlich nimmt, dürfte nicht in Europa wohnen, sondern müsste nach Saudi-Arabien oder Afghanistan auswandern», so Ben Hamida. «Wenn die Christen die Bibel wörtlich nehmen würden, würden wir alle auf dem Scheiterhaufen landen.»
Meine Weihnachts-Nachricht...DANKE herzlich allen christlichen UND muslimischen Freunden für die ermutigenden Worte und das Teilen und Liken meiner Aktion des Brückenbaus zwischen Moslems und Christen,,, Eine kurze Stellungnahme zur einzigen kritischen Meinung zu meiner Aktion "Ich bin Moslem und wünsche frohe Weihnachten"...Wer am Sonntagabend 20.12.2015 um 20.00h Zeit hat, hier ein Online-Referat zum Thema Jesus im Islam:https://amorbenhamida.clickwebinar.com/jesus-im-islam/register
Posted by Amor Ben Hamida on Friday, 18 December 2015
«Ich werde meinen christlichen Freunden trotzdem frohe Weihnachten wünschen, obwohl das in der islamischen Tradition nicht gang und gäbe ist», sagt der Muslim. «Denn wir leben in einer Welt, in der alle Religionen zusammenhalten müssen.» Er werde deswegen keinen Christen zum Islam bekehren, noch werde er sich bekehren lassen. Es gehe um den Dialog.
Inspiriert wurde Amor Ben Hamida unter anderem vom US-Filmemacher und Aktivisten Michael Moore, der vor dem Trump Tower, dem Hauptquartier des rassistischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, ein Schild in die Höhe hielt: «Wir sind alle Muslime.»
«Ich bin auch auf kritische Gespräche vorbereitet», sagt Ben Hamida. Er hofft jedoch, dass er von Anfeindungen, wie sie Moore sich gefallen lassen musste, verschont bleibt.
Ben Hamida setzt sich schon länger für die Völkerverständigung ein. Er hat zwölf Bücher zu den Themen Migration und Integration geschrieben, gibt Sprachkurse und unterstützt mit dem Verein Swissvision Schüler in seinem Heimatland Tunesien. «Bildung ist die beste Waffe gegen den Extremismus», sagt Ben Hamida.
Dass Ben Hamida auf seinem Ankündigungs-Bild ein Edelweiss-Hemd trägt, ist natürlich kein Zufall. Das Hemd kam kürzlich in die Schlagzeilen, weil es von Schülern benutzt wurde, die damit ihren Stolz auf die Schweiz demonstrieren wollten.
«Ich bin im Appenzell aufgewachsen», sagt Ben Hamida, der seit 45 Jahren in der Schweiz lebt, «und meine Frau kommt aus dem Emmental». Er habe das Hemd schon seit mehreren Jahren und will sich das Recht nicht nehmen lassen, es anzuziehen – darum werde er das auch am Mittwoch tun. Und fügt mit einem Lachen hinzu: «Wenn einer kommt und es mir vom Leib reissen will, soll er nur kommen.»
(Herzlichen Dank an die Userin Natalie Valentina Casetti für den Hinweis)
Wer seine Zeit für solche Aktionen opfert, verbessert wahrlich die Welt, jedes kleine Bisschen Weltverbesserung nützt :)
Gespräche führen zu Transparenz. Transparenz führt zu Verständnis. Verständnis führt zu Frieden.
Ich wünsche Ihnen viele schöne Begegnungen, Amor Ben Hamida.