Schweiz
UserInput

Die skurrilsten Schweizer TV-Beiträge, Teil II

Watch out! Hier kommt die Hall of Fame der skurrilsten Schweizer TV-Beiträge – Teil II

28.04.2016, 11:5728.04.2016, 12:31

Ihr habt die Fundgrube ausgehoben, liebe watson-User! Hier sind eure Inputs zu unserer gestrigen Story über die skurrilsten Schweizer TV-Beiträge ... Viel Spass!

«Bin ich gewese Stube …»

streamable
YouTube
TV

«Das isch doch en Scheiss»

De Fuessballer Moldovan

streamable

«Fädere vo tote Tier»

streamable

Bündnerfleisch

streamable

Federers Lachanfall

Das Interview mit Eric Weber

Ammann und die Kamera

streamable

«Die huere Schissponys»

streamable

«Nei dänn hauemer ab»

streamable

(dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
90er
28.04.2016 12:22registriert November 2014
D Martullo isch nonig postet worde? ihr dreamer!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
peeti
28.04.2016 12:43registriert März 2015
Weiterer Klassiker (mit Büsi!!):

"Was isch los?"
"Dä stinkt!"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummer 29
28.04.2016 14:03registriert April 2016
Die grösst Legände esch immer no de Osman ^^ wörd gern gseh wie de höt esch und was er sech echt öber sin Uftritt bi fohrler live denkt :'D
00
Melden
Zum Kommentar
20
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story