Schweiz
Zürich

ÖV-Personal demonstriert in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen

ÖV-Personal demonstriert in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen

18.11.2025, 15:5118.11.2025, 15:51

Das Personal des öffentlichen Verkehrs hat am Dienstag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Gut 100 Personen zogen dabei durch Oerlikon.

Demonstrierende halten Plakate mit der Aufschrift "Respekt" waehrend eines Protestmarsches vom VBZ-Depot Oerlikon zum Sitz des Zuercher Verkehrsverbund ZVV, an einem Aktionstag der Gewerksch ...
Am Montag demonstrierten Mitarbeitende des ÖV in Oerlikon.Bild: keystone

Die Kundgebung führte vom VBZ-Depot zum Hauptsitz des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) beim Bahnhof Oerlikon. Dort schredderten die Mitarbeitenden symbolisch den Rahmen-Gesamtarbeitsvertrag (GAV).

Sie forderten mehr Respekt für das Personal. Trampilotinnen und Busfahrer hätten genug von überlangen Präsenzdiensten, kurzer Nachtruhe und einem verdichteten Verkehr, der sie auslauge, teilten Gewerkschaften und Personalverbände am Dienstag mit. Dies betonten auch verschiedene Rednerinnen und Redner vor dem ZVV-Gebäude.

Das ÖV-Personal arbeite seit über 25 Jahren zu den gleichen Konditionen – trotz Bevölkerungswachstum, gestiegenem Durchschnittsalter und stark verdichtetem Verkehr. Dies führe zu gesundheitlichen Schwierigkeiten und einer zu hohen Fluktuation bei jüngeren Mitarbeitenden. Gefordert seien nun Investitionen ins Personal, unter anderem eine Arbeitsverkürzung auf 35 Stunden pro Woche bei Schichtarbeit.

Hund Tuna neben einem Banner fuer Faire Bezahlung, Arbeitszeiten und Ruhezeiten waehrend eines Protestmarsches vom VBZ-Depot Oerlikon zum Sitz des Zuercher Verkehrsverbund ZVV, an einem Aktionstag der ...
Die Demonstranten liefen mit Bannern und Plakaten durch die Stadt.Bild: keystone

«Wir brauchen keine leeren Worte», sagte ein Mann, der seit über 15 Jahren als Postautofahrer arbeitet. «Wir brauchen gute Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.» Wer den öffentlichen Verkehr stärken wolle, müsse zuerst die Menschen dahinter stärken.

Vertrag galt seit 2014

Der seit 2014 geltenden GAV wurde im August aufgelöst, weil die angestrebte Allgemeinverbindlichkeitserklärung nicht erreicht werden konnte, wie die Gewerkschaften VPOD, Syna, Syndicom, Transfair sowie die Verkehrsbetriebe Zürich, PostAuto AG und Forchbahn AG damals mitteilten. Dem Rahmen-GAV ebenfalls angeschlossen ist Stadtbus Winterthur.

Die Sozialpartner seien zum Schluss gekommen, dass eine Überarbeitung des Vertrages nicht zielführend sei. Die Gewerkschaften und die dem Rahmen-GAV angeschlossenen Arbeitgeber wollten sich auf bestehende Firmen-GAV und betriebliche Vereinbarungen konzentrieren. Bei den VBZ und bei Stadtbus Winterthur gilt zudem das jeweilige städtische Personalrecht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Istanbul-Vergiftung
1 / 5
Istanbul-Vergiftung

In Istanbul sterben eine Mutter und ihre zwei Kinder infolge einer mutmasslichen Lebensmittelvergiftung.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herbst in Cherson: Warum sich das Laub hier nicht auf den Strassen sammelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wombsen
18.11.2025 16:18registriert September 2016
Bin stolz auf euch! Endlich geht ihr auf die Strasse 👏👏👏 Diese Arbeitsbedingungen sind unwürdig.
4013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
18.11.2025 17:05registriert Juli 2020
Wer den öffentlichen Verkehr stärken wolle, müsse zuerst die Menschen dahinter stärken.

Absolut richtig. 👍

Ein guter Öv ist wichtiger als Autobahnen ausbauen.
3316
Melden
Zum Kommentar
29
Kanton Aargau plant Velovorzugsroute zwischen Aarau und Lenzburg
Zwischen Aarau und Lenzburg soll eine durchgängige, sichere Veloverbindung entstehen. Der Kanton Aargau hat mit den Gemeinden die Planung für eine Velovorzugsroute aufgenommen.
Zur Story