Schweiz
Velo

Der Bund lässt eine Velosteuer prüfen

Velo, ÖV oder Auto? Eine Umfrage zeigt einen erstaunlichen Wandel in der Bevölkerung.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) prüft nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau mittels einer Studie mögliche Abgaben für Velofahrer.Bild: Christian Beutler/Keystone

Brisante Studie des Bundes: Velofahrer könnten bald zur Kasse gebeten werden

28.11.2024, 09:4428.11.2024, 12:28
Mehr «Schweiz»

Immer mehr Menschen satteln auf das Velo um. Nun verlangt das neue Velogesetz ein flächendeckendes Netz. Obwohl keine konkreten Zahlen vorliegen, ist sicher, dass das Ganze nicht günstig wird. Von einem «hohen Investitionsbedarf» ist die Rede.

Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau wird auch die Frage gestellt, ob Velofahrer nun mehr zahlen müssen. Momentan zahlen diese keine direkten Beträge in den Bau von Velowegen.

Eine Lösung sollte bald gefunden werden, denn das Budget des Strassenbaus der Kantone und Gemeinden wird zunehmend ausgeschöpft, aus dem die Velowege mehrheitlich finanziert werden. Auch die eingeplanten Gelder für die Autobahn sind zweckgebunden und können nicht dafür ausgegeben werden.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) prüft seit diesem Herbst mittels einer Studie mögliche Abgaben für Velofahrer. Wie der «Blick» am Donnerstag berichtete, ist das Ziel der Studie, Modelle für eine «verursachergerechte Finanzierung von Veloinfrastrukturen» zu erarbeiten. In welcher Form eine Velo-Abgabe umsetzbar wäre, liess ein Astra-Sprecher auf Anfrage der Zeitung offen, da das Projekt erst kürzlich gestartet sei.

Matthias Aebischer ist nicht erfreut

Autofahrer zahlen heute über Mineralölsteuer, Vignette und Motorfahrzeugsteuer hohe Summen für die Strassen. Velofahrer werden dagegen praktisch nicht zur Kasse gebeten. Nur mittels der allgemeinen Steuern zahlen Velofahrer indirekt in die Infrastruktur ein.

Matthias Aebischer, Nationalrat und Gemeinderatskandidat, spricht an einer Medinkonferenz zum Kampagnenstart der SP Stadt Bern, am Donnerstag, 22. August 2024, in Bern. Am 24. November 2024 finden die ...
Matthias Aebischer will die Studie des Astras stoppen.Bild: keystone

Pro-Velo-Präsident und SP-Nationalrat Matthias Aebischer ist über die Studie des Astras nicht erfreut: «Eine solche Studie führt dazu, dass Autofahrer gegen Velofahrer ausgespielt werden». Er fordert, das Projekt einzustellen. Gemäss ihm könnten die Gelder für die Studie besser genutzt werden. «Man könnte zum Beispiel in einer Studie aufzeigen, wie der Autobahn-Topf NAF für den klimaschonenden Verkehr eingesetzt werden könnte.», meint er gegenüber dem «Blick».

Benjamin Giezendanner fordert Velo-Abgabe

Eine Velo-Abgabe wird in den Kantonen immer häufiger diskutiert. In Luzern und im Baselland wurde die Idee abgelehnt. In Zürich ist der Entscheid noch offen.

SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner verlangte mit 40 anderen Parlamentariern schon vor zwei Jahren, dass Velofahrer «die Infrastrukturkosten für den Veloverkehr» grösstenteils selbst finanzieren sollen. Der Bundesrat war aufgrund des administrativ hohen Aufwands gegen den Vorstoss. Der Vorstoss wurde vorläufig zurückgezogen.

Heute möchte Giezendanner die Idee wieder aufgreifen: «Die Velofahrer haben mit dem Veloweg-Gesetz mehr Rechte bekommen. Es ist konsequent, wenn sie auch finanzielle Pflichten übernehmen.» (sda/kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
1 / 16
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
Ein ökologisches «Feuerwehrauto».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon mal was von Fahrrad-Surfen gehört? Es ist genau so absurd, wie es klingt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
679 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wasps
28.11.2024 10:09registriert Januar 2022
Velofahren ist gesund. Nach der Velo-SVP Logik solle man dann aber auch weniger Krankenkassenprämien zahlen müssen. Nun wird’s kompliziert.
29372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
28.11.2024 10:11registriert September 2023
War nicht genau das das Thema nach dem Abstimmungssonntag: wie die Verlierer ihre Emotionen und Frustrationen nur schwer kontrollieren können?
Bei Herrn Giezendanner höre ich einen leichten Akzent von ... Rache? Ist das möglich?
27276
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
28.11.2024 10:03registriert April 2016
Team Velofahrer.

Make car drivers afraid. 😎💪🏽🚲🚀

Im Ernst:
Fahre sowohl Auto als auch sehr oft Velo in der ganzen Schweiz. Die Idiotendichte ist bei beiden Lagern sehr ausgeglichen (ausser bei BMW-Fahrern - aber dazu gibts ja mittlerweile sogar Studien*).
ABER: Wenn ich mit dem Velo unerlaubterweise auf dem Fussgänger fahre oder sonst eine Regel breche, dann gefährde ich mich und alle Verkehrsteilnehmer eine Trillion mal weniger, wie wenn ich mich mit einem 2 Tonnen-Gefährt nicht an die Verkehrsregeln halte.

DAS ist der grosse Unterschied!


* Google it yourself: BMW Unfallstatistik
272128
Melden
Zum Kommentar
679
    Obergericht Zürich spricht Autolenker nach tödlichem Unfall frei

    Das Zürcher Obergericht hat einen 50-jährigen Lieferwagenlenker zum zweiten Mal freigesprochen. Der Mann war an einem tödlichen Unfall im Hardwald in Bülach beteiligt. Eine hochschwangere Frau starb bei dem Unfall im Jahr 2017.

    Zur Story