Schweiz
Waadt

Im Kanton Waadt wird über Gratis-ÖV abgestimmt

Ist Gratis-ÖV in der Schweiz möglich? Im Kanton Waadt wird darüber abgestimmt

Was Freiburgerinnen und Stadtzürcher nicht dürfen, ist im Kanton Waadt möglich: Über die Einführung des kostenlosen öffentlichen Verkehrs abstimmen. Das sind die Gründe.
08.02.2022, 05:53
Julian Spörri, Lausanne / ch media
Mehr «Schweiz»
Ist der öffentliche Verkehr bald gratis? Eine entsprechende Initiative kommt im Kanton Waadt zur Abstimmung.
Ist der öffentliche Verkehr bald gratis? Eine entsprechende Initiative kommt im Kanton Waadt zur Abstimmung.Bild: Jean-Christophe Bott / Keystone

Einfach in den nächsten Bus steigen, ohne ans Ticket denken zu müssen: Das ist die Vision verschiedener Initiativen, die in der Schweiz auf kommunaler und kantonaler Ebene lanciert wurden. Sie fordern, dass der Staat die Kosten für den öffentlichen Verkehr vollumfänglich übernimmt – heute bezahlen die Fahrgäste schweizweit gesehen rund die Hälfte.

Doch ob sich die Stimmbürgerschaft tatsächlich zur Einführung des kostenlosen ÖV äussern kann, ist ortsabhängig. So wurde eine entsprechende Initiative von der Regierung der Städte Bern und Zürich sowie des Kantons Freiburg für ungültig erklärt. Ihrer Ansicht nach liegt ein Verstoss gegen die Bundesverfassung vor, die besagt, dass die ÖV-Nutzenden die Kosten «zu einem angemessenen Teil» übernehmen müssen. Zu einem anderen Schluss gelangte der Kanton Waadt, wie die Tageszeitung «24heures» am Montag berichtete. Der Staatsrat hält die Initiative für gültig und will über sie abstimmen lassen. Wie kann das sein?

Wo in der Schweiz Gratis-ÖV-Initiativen lanciert wurden

Neuenburg geht erneut über die Bücher

Der Kanton Waadt bestätigt auf Anfrage den Entscheid der Regierung und verweist auf das Prinzip «in dubio pro populo» (frei übersetzt: «im Zweifel für das Volk»). Dieser Grundsatz besagt, dass eine Initiative nur dann für ungültig erklärt werden sollte, wenn sie zweifelsfrei gegen höherrangiges Recht verstösst. Der Waadtländer Staatsrat kam zum Schluss, dass dies beim Gratis-ÖV nicht der Fall ist. Im entsprechenden Beschluss begründet er dies mit dem Bundesgesetz über die Personenförderung. Dieses erlaubt es den Kantonen und den Gemeinden, im öffentlichen Verkehr Tarifvergünstigungen zu verfügen, sofern sie die Kosten dafür übernehmen.

Spannend ist: Derselben Argumentation bediente sich auch der Neuenburger Staatsrat, als er im Jahr 2018 eine gleichlautende Initiative für gültig erklärte und zur Abstimmung empfahl. Mittlerweile wird dieser Standpunkt jedoch hinterfragt. Gegenüber CH Media sagt Mathieu Erb, Generalsekretär des Departements für Raumplanung und Umwelt im Kanton Neuenburg, dass der Staatsrat den bereits getroffenen Entscheid nochmals überprüfe.

«Derzeit laufen Abklärungen beim Bundesamt für Verkehr, von dem wir bis im März eine Antwort erwarten.»

Grund dafür seien die jüngst bekannt gewordenen Beurteilungen anderer Städte und des Kantons Freiburg in Bezug auf ähnliche Initiativen.

Nicht zu billig, nicht zu teuer

Dass ein Kanton eine bereits zur Abstimmung empfohlene Initiative nochmals auf ihre Gültigkeit hin überprüft, bezeichnet Felix Uhlmann als «sehr ungewöhnlich». Der Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich betont jedoch, dass eine erneute Prüfung grundsätzlich möglich sei, wenn der ursprüngliche Entscheid rechtswidrig war.

ZUR MK DER SBB ZUM FAHRPLANWECHSEL 2015 STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 26. MAI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERGFUEGUNG - Entrance to Loewenstrasse train station in Zurich Main Station, Switzerland, ...
In Zürich wurde die Initiative für ungültig erklärt.Bild: KEYSTONE

Im Fall der Neuenburger Gratis-ÖV-Initiative ist dies – nach Ansicht von Felix Uhlmann – der Fall. «Ich sehe einen Konflikt mit der Bundesverfassung, wenn der öffentliche Verkehr für die ganze Bevölkerung gratis wird», so seine persönliche Einschätzung. Schliesslich werde im Artikel 81a festgehalten, dass die ÖV-Nutzenden einen «angemessenen» Teil der Kosten zu zahlen hätten. Doch was genau ist damit gemeint? Nach der Interpretation des Bundesrates ist der «angemessene» Preis nicht zu billig, um einen unkontrollierten Anstieg der Nachfrage zu verhindern, und auch nicht zu teuer, um den Menschen einen gewissen Anreiz zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu geben.

Natürlich gebe es einen «beträchtlichen» Spielraum des Gesetzgebers, erklärt Uhlmann. Er verweist etwa auf den Umstand, dass unter 6-Jährige schon heute kein Ticket besitzen müssen.

«Wenn wir die Kostenfreiheit aber auf die ganze Bevölkerung ausweiten, haben wir den Graubereich definitiv überschritten.»

In Bezug auf das Personenbeförderungsgesetz gibt der Staatsrechtsprofessor zudem zu bedenken, dass Gesetze verfassungskonform ausgelegt werden müssen. Sprich: Um einen Widerspruch zur Bundesverfassung zu vermeiden, wäre das Gesetz so zu interpretieren, dass zwar die Ticketpreise reduziert, aber nicht komplett abgeschafft werden können.

Experte erwartet Gang ans Bundesgericht

Die Einschätzung von Felix Uhlmann zur Gratis-ÖV-Thematik hat Gewicht. Er fertigt derzeit im Auftrag des Bundesamts für Verkehr ein Gutachten zur Frage an, welchen Spielraum Bund, Kantone und Gemeinden haben. Damit dürfte jedoch nicht das letzte Wort gesprochen sein. «Alleine aufgrund der Menge an Initiativen ist damit zu rechnen, dass ein Komitee die Ungültigkeitserklärung der Vorlage anfechten wird und letztlich das Bundesgericht über die strittige Frage entscheiden muss», sagt Uhlmann.

Den ersten Schritt in diese Richtung gemacht haben die Initianten und Initiantinnen in der Stadt Bern. Sie legten letzte Woche beim Regierungsstatthalteramt gegen die Ungültigkeitserklärung Beschwerde ein. (saw/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Stressen dich die Maskenverweigerer in den ÖV? Hier kommt Hilfe!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
221 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maria Cardinale Lopez
08.02.2022 07:12registriert August 2017
Ob es Sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, aber ich würde bestimmt die ÖV viel mehr benutzen, wenn es gratis ist.
10115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
08.02.2022 06:24registriert Oktober 2018
Warum macht man nicht einfach eine Initiative um die entsprechenden Artikel in der Bundesverfassung anzupassen?

Was früher passte, passt heute ja vielleicht nicht mehr…
10226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
08.02.2022 07:01registriert April 2020
"Angemessen" kann doch auch 0 (Null) bedeuten?
3511
Melden
Zum Kommentar
221
«I bin en Italiano»: Züri-Original Bruno «Nöggi» Stöckli ist tot
Der Zürcher Sänger und Alleinunterhalter Bruno «Nöggi» Stöckli ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Das Zürcher Original «Nöggi» schaffte in den 1980er Jahren mit seinem Lied «I bin en Italiano» den Durchbruch.

«Nöggi» sei ein Zürcher Original und eine unverwechselbare Persönlichkeit gewesen, schrieben seine Freunde Charley und Sigi am Sonntag in den sozialen Medien. Das Trio stand über 30 Jahre lang gemeinsam auf der Bühne.

Zur Story