Schweiz
Waffen

Private erwerben rund 25 Prozent mehr Waffen als im Vorjahr

Private erwerben rund 25 Prozent mehr Waffen als im Vorjahr

07.06.2022, 19:0807.06.2022, 19:08
Mehr «Schweiz»

In den ersten drei Monaten von 2022 sind in der Schweiz 11'119 Bewilligungen für Waffenerwerb und registrierte Verkäufe mittels Vertrag gemeldet worden. Das sind rund 25 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Polizist Waffe
Im Vergleich zum Vorjahr legten sich mehr Schweizerinnen und Schweizer sich eine Waffe zu.Bild: shutterstock

Das gab das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Dienstag in der Antwort auf eine Frage aus dem Nationalrat bekannt. Es stützte sich dabei auf Zahlen aus 19 der 26 Kantone. Ein zentrales Waffenregister gibt es in der Schweiz nicht. Im ersten Quartal 2021 waren 8615 Bewilligungen und Verkaufsverträge gemeldet worden.

Ob die vermehrten Waffenkäufe einem langfristigen Trend entsprechen, lasse sich vor dem Hintergrund von ausserordentlichen Ereignissen wie der Pandemie und dem Angriff auf die Ukraine nicht abschliessend beurteilen, schreibt das EJPD. Die Situation werde beobachtet.

Massnahmen seien für den Bundesrat nicht angezeigt, schrieb das EJPD zur entsprechenden Frage von Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne/ZH). Die Vorgaben für die Vergabe von Waffenerwerbsscheinen seien ausreichend streng. Antragstellende würden von den kantonalen Waffenbüros geprüft. Das Waffenrecht wurde 2019 letztmals angepasst. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Street Parade geht umstrittene Kooperation mit Vape-Hersteller ein
Werbung durch Tabakhersteller sollte nach einer angenommenen Volksinitiative eigentlich verboten werden. Doch beim grössten Musikfest der Schweiz ist die Nikotinlobby präsenter denn je.
Wer dieser Tage einen Vape von Elfbar kauft, staunt oftmals nicht schlecht über das Design: Die E-Zigaretten glänzen in noch kräftigeren Farben als sonst und fallen mit einem auffälligen Muster auf. Vor allem aber prangt auf ihnen das offizielle Logo der Street Parade. Anlässlich des 32. Techno-Festivals in der Stadt Zürich sind die Organisatoren nämlich eine Kooperation mit dem chinesischen Vape-Hersteller Elfbar eingegangen. Davon profitieren beide Seiten: Erstens, weil das Street-Parade-Logo damit den Sprung an jede Tankstelle geschafft hat. Zweitens, weil Elfbar nun auf dem Festivalgelände einen prominenten Auftritt haben wird.
Zur Story