Schweiz
Analyse

Schweizer Waffen für die Ukraine: Die Schlaumeierei des Bundesrats

epa09971420 Jens Stoltenberg (L), Secretary-General, North Atlantic Treaty Organization, meets with Swiss Federal Councillor and defense minister Viola Amherd, for bilateral talks in the House of Swit ...
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Viola Amherd am WEF in Davos. Hinter verschlossenen Türen war es vorbei mit Nettigkeiten. Bild: keystone
Analyse

Schweizer Waffen für die Ukraine: Die Schlaumeierei des Bundesrats

Einmal mehr gerät die Schweiz unter Druck aus dem Ausland. Dieses Mal geht es um Waffen für die Ukraine. Der Bundesrat versucht, sich in bekannter Manier durchzumogeln.
07.06.2022, 14:1008.06.2022, 13:50
Mehr «Schweiz»

Mit dem geballten Einsatz von Soldaten und Artillerie versucht die russische Armee, die ukrainischen Verteidiger im Donbass zu zermürben. Für die Regierung in Kiew gibt es dagegen nur ein taugliches Mittel: mehr Waffen aus dem Westen. Der Druck auf zögerliche Staaten wie die Schweiz wächst. Sie bekommt das auf direkte Weise zu spüren.

So wurde Verteidigungsministerin Viola Amherd am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos offenbar von mehreren Gesprächspartnern in den «Schwitzkasten» genommen, darunter Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und ihre niederländische Amtskollegin Kajsa Ollongren. So steht es laut den Tamedia-Zeitungen in einem vertraulichen Bundesratspapier.

Un militaire de l'armee suisse guarde un vehicule blinde type Mowag Piranha lors d'une conference de presse sur une nouvelle charte de l'environnement et un premier plan d�action prevoy ...
Ein Piranha der Schweizer Armee. Die Dänen dürfen ihre Fahrzeuge nicht an die Ukraine liefern.Bild: keystone

Demnach versteht man im Ausland zwar, dass die Schweiz nicht direkt Rüstungsgüter in die Ukraine schicken kann. Das Neutralitätsrecht verbietet es neutralen Staaten, kriegführende Länder mit Waffen zu beliefern. Ausserdem hat das Parlament erst im letzten Jahr das Kriegsmaterialgesetz in diesem Sinne verschärft und dem Bundesrat die Hände gebunden.

Zwei umstrittene Verbote

Kein Verständnis aber hat man dafür, dass die Schweiz auch die Weitergabe von Waffen blockiert, die sie an andere Länder verkauft hat. Zwei Fälle sorgten in den letzten Wochen für Stirnrunzeln. So hat Deutschland keine Erlaubnis erhalten, aus der Schweiz bezogene Munition für den Flugabwehrkanonenpanzer Gepard an die Ukraine zu liefern.

Ausserdem untersagte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) der dänischen Regierung die Weitergabe von 22 Piranha-Radschützenpanzern. Peinlich für die Dänen: Sie hatten die «Spende» bereits vermeldet, bevor sie das notwendige Gesuch in Bern einreichten. Die Kritik allerdings konzentrierte sich auf die aus globaler Perspektive unflexible Schweiz.

Grünes Licht für Leopard

Dabei hält sich diese an den Buchstaben des Gesetzes, das auch die Weitergabe von ins Ausland verkauften Waffen in Konfliktregionen untersagt. Solche Grautöne sind jedoch in Zeiten des Krieges schwer vermittelbar. Weshalb der Bundesrat an seiner Sitzung vom letzten Freitag mit diversen Entscheiden auf den Druck von aussen zu reagieren versuchte.

So darf Deutschland 42 Leopard-Panzer weitergeben, die vor mehr als zehn Jahren dem Hersteller Rheinmetall zurückverkauft wurden. Ausserdem verzichtet die Schweiz vorerst auf einen Teil ihrer bestellten schwedischen NLAW-Panzerabwehrwaffen, damit Grossbritannien seinen Bestand auffüllen kann. Das Königreich hat 5300 Stück an die Ukraine geliefert.

Spitzfindig bis widersprüchlich

Daneben erlaubte der Bundesrat zwei Schweizer Unternehmen gemäss Tamedia, «Teile für Panzerfäuste und für Flugabwehrwaffen nach Deutschland beziehungsweise Italien zu liefern». Weil es sich um Einzelteile handle, werde das Kriegsmaterialgesetz nicht verletzt. Weiterhin hart blieb der Bundesrat bei den dänischen Piranhas und der deutschen Munition.

Diese Entscheide wirken teilweise spitzfindig bis widersprüchlich. Für die «NZZ am Sonntag» hat der Bundesrat damit «Bauernschläue» bewiesen. Eigentlich aber handelt es sich um jene Art von Schlaumeierei, mit der die Schweiz in der Vergangenheit immer wieder versucht hat, ausländischen Druck abzuwehren, etwa in Steuerfragen oder beim Bankgeheimnis.

Exporte via Notrecht?

Genützt hat es in der Regel wenig. Auch im konkreten Fall kann man sich fragen, ob der Bundesrat mit seinem Zickzack-Kurs in der Waffenfrage durchkommen wird, vor allem wenn die Ukraine an der Kriegsfront noch mehr in Bedrängnis geraten sollte. Aus der Politik gibt es deshalb Vorschläge, wie man sich aus der Zwickmühle befreien könnte.

FILE - A Ukrainian Territorial Defence Forces member holds an NLAW anti-tank weapon, in the outskirts of Kyiv, Ukraine, on March 9, 2022. Authorities announced a new ceasefire on Wednesday to allow ci ...
Die Briten haben der Ukraine mehr als 5000 schwedische NLAW (Bild) geliefert. Deshalb verzichtet die Schweiz vorerst auf einen Teil ihrer bestellten Systeme.Bild: keystone

Der Bundesrat solle Waffenexporte mit Notrecht erlauben, heisst es etwa aus den Reihen von Viola Amherds Mitte-Partei. Andere fragen sich, warum Deutsche und Dänen die Schweizer Waffen nicht von sich aus weitergeben. Die Schweiz würde vielleicht einen Protest deponieren, doch danach würde man zur Tagesordnung übergehen.

Lockerung für demokratische Staaten

Beiden Vorschlägen haftet jedoch ein Makel an: Der Westen unterscheidet sich von Wladimir Putins Barbarei gerade dadurch, dass er Recht und Gesetz hochhält. Diese regelbasierte Ordnung sollte auch in der Rüstungsfrage nicht einfach umgestossen werden. Deshalb gibt es weitere Anregungen, wie die Schweiz flexibler werden könnte.

So will FDP-Präsident Thierry Burkart gemäss der Sonntagspresse mit einem Vorstoss eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes erreichen. Er sieht vor, dass demokratisch regierte Länder in Zukunft keine Bewilligung aus Bern für die Weitergabe von Schweizer Waffen benötigen. Genannt werden etwa Deutschland, Polen, Japan und die USA.

Klärung erforderlich

Für die Ukraine kommt Burkarts Vorstoss vermutlich zu spät, und es besteht die Gefahr, dass er im Nationalrat an einer «unheiligen Allianz» von SVP und Rotgrün scheitern wird. Im Moment bleibt dem Bundesrat kaum eine andere Wahl, als sich weiter durchzumogeln und darauf zu hoffen, dass er die Gemüter im Ausland einigermassen besänftigen kann.

Langfristig aber muss der Bundesrat genauer definieren, wie er sich im Spannungsfeld zwischen Neutralität und Waffenlieferungen positionieren will. Zum Beispiel in der Debatte über den von ihm selbst in Auftrag gegebenen Neutralitätsbericht. Denn es besteht keine Gewähr, dass sich ein Szenario wie der Ukraine-Krieg nicht wiederholen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
George Bush verwechselt Putins Invasion der Ukraine mit seiner Invasion des Irak
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
07.06.2022 15:10registriert Mai 2020
An Kriegsmaterial Geld verdienen, aber es sollen bei deren Gebrauch um Gottes Willen keine Menschen zu schaden kommen. Hier gibts nicht den Fünfer und s Weggli. Hier gibts nur entweder oder. Entweder man produziert Kriegsmaterial und lebt mit seiner Schuld, oder man produziert keins und die gegenwärtigen Probleme hätte man dann auch nicht.
14532
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vision2060
07.06.2022 14:23registriert April 2021
Sich hinter Gesetze und Neutralität verstecken, ist einfach nur zum kot…. Und wir wollen dann mit der EU über die neuen Handelsbeziehungen verhandeln??? Mit unserer Rosinenpickerei, Schlaumeiern, Geldversteckungs- und Kriegsgewinnlermentalität dirigieren wir uns immer weiter ins Abseits. Das im Februar eine neue Zeit angebrochen ist, haben viele Schweizer noch immer nicht begriffen. Das natürlich nur meine Meinung.
16373
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
07.06.2022 15:23registriert August 2021
Ich finde auch, dass Deutschland die schweizer Munition und Schweden die schweizer Panzer einfach an die Ukraine liefern sollen. Dann wird der Bundesrat zwar einen Kafi mit deren Botschafter trinken und offiziell Protestieren, aber schlusseündlich wären alle zufrieden und die Beziehungen zwischen unseren Ländern wären nicht tangiert.
11331
Melden
Zum Kommentar
129
    Schweizer Handelsdefizit mit USA explodiert in ersten 3 Trump-Monaten
    Die Schweizer Exporte in die USA boomen, während die Importe stagnieren: In der amerikanischen Handelsstatistik fällt die kleine Schweiz deshalb mit einem grossen Defizit auf. Nun reist Finanzminister Scott Bessent an, um über das weitere Vorgehen zu diskutieren.

    Schweizer Firmen schaffen Tatsachen. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exportierten heimische Unternehmen Güter im Wert von 62 Milliarden Dollar in die USA. Sie kamen damit den Strafzöllen zuvor, mit denen Präsident Donald Trump seit Anfang April den Welthandel auf den Kopf stellt.

    Zur Story