Schweiz
Wallis

Tödliche Wanderunfälle an der Dufourspitze VS und beim Oeschinensee BE

Tödliche Wanderunfälle an der Dufourspitze VS und beim Oeschinensee BE

02.08.2018, 15:5002.08.2018, 16:25
Mehr «Schweiz»
Die Dufourspitze (4634m) in den Walliser Alpen im Abendlicht im April 1997. Die Dufourspitze ist der hoechste Punkt der Schweiz und wurde am 1. August 1855 mit einer Seilschaft unter der Fuehrung des  ...
Die Dufourspitze.Bild: KEYSTONE

Ein Bergsteiger ist am Mittwoch an der Dufourspitze im Wallis ums Leben gekommen. Der Tourengänger stürzte kurz vor Erreichen des mit 4634 Meter höchsten Gipfels der Schweiz mehrere hundert Meter in die Tiefe.

Der Mann, der alleine unterwegs war, konnte nur noch tot auf der Walliser Seite des Grenzgletschers geborgen werden, wie die Kantonspolizei Wallis am Donnerstag mitteilte.

Die Identität des Opfers ist noch nicht bekannt. Der Alpinist trug keine Ausweise mit sich. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein. 

29-jährige Aargauer stirbt beim Oeschinensee

People walk around the lake of Oeschinen "Oeschinensee" (1578 meters above sea) and the mountains, above Kandersteg, in the Bernese Oberland, this Sunday, July 30, 2017. (KEYSTONE/Anthony An ...
OeschinenseeBild: KEYSTONE

Beim Oeschinensee in Kandersteg ist am Mittwochnachmittag eine Frau beim Wandern verunfallt und abgestürzt. Sie konnte nur noch tot geborgen werden. 

Die 29-jährige Schweizerin aus dem Kanton Aargau befand sich auf einer Wanderung in der Region Oeschinensee. Im Bereich «i de Fründe» zwischen zwei Brücken ist die Frau ausgerutscht und mehrere hundert Meter über eine Felswand hinabgestürzt.

Ein Team der Rega konnte von der Luft aus die verunfallte Frau rasch in unmittelbarer Nähe des Oeschinensees lokalisieren, jedoch vor Ort nur noch ihren Tod feststellen. Die Ermittlungen laufen. (aeg/sda)

300 Meter senkrecht nach oben – durch Eis und Schnee

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Warum wir mehr Greyerzer-Käse essen sollten und Kühe in die Ostschweiz ziehen müssen
Fährt dieser Tage ein Viehtransporter mit Kühen aus der Romandie in die Ostschweiz, ist das ziemlich sicher eine direkte Folge der Launen von Donald Trump. Eine Reportage aus dem Land des Greyerzer-Käses.
Jean-Philippe Yerly steht vor dem Freilaufstall seiner Kühe im800-Einwohner-Dorf Echarlens und lässt den Blick über das Greyerzerland gleiten: Im Vordergrund der Lac de Gruyère, dahinter die sanften Hügel, darüber die Berggipfel bis hin zum Moléson. Yerly ist einer von rund 1600 Bauern, die für den weltberühmten Greyerzer-Käse Milch produzieren. Und die in diesen Monaten die Launen von US-Präsident Donald Trump im eigenen Stall zu spüren bekommen.
Zur Story