Schweiz
WEF

Die Schweizer Neutralität gerät am WEF unter Beschuss

epa10410488 Ursula von der Leyen, center, President of the European Commission speaks with Alain Berset, right, President of the Switzerland next to Olena Zelenska, First Lady of Ukraine, left, during ...
Nette Geste, harte Kritik: Alain Berset begrüsst am WEF Ursula von der Leyen. Links die ukrainische «First Lady» Olena Selenska.Bild: keystone

Die Schweizer Neutralität gerät am WEF unter Beschuss

Die Schweiz verweigert die Weitergabe von Waffen an die Ukraine mit Verweis auf ihre Neutralität. Am WEF in Davos hielt sich das Verständnis dafür in engen Grenzen.
20.01.2023, 14:3622.01.2023, 07:39
Mehr «Schweiz»

Der Bundespräsident zeichnete ein rosiges Bild. Die Neutralität der Schweiz sei am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos «gut verstanden worden», behauptete Alain Berset am Donnerstag vor den Medien. Und wiederholte eine im letzten Jahr häufig gehörte Floskel: Er habe seinen Gesprächspartnern erklärt, dass Neutralität nicht Gleichgültigkeit bedeute.

Berset ist kein Brillenträger, aber offenbar hatte er bei seinen Treffen mit europäischen Politikern rosarote Gläser aufgesetzt. Denn das Verständnis für die Weigerung der Schweiz, anderen Ländern die Weitergabe von Waffen an die Ukraine zu ermöglichen, war in Davos sehr limitiert. Die Schweiz mache sich mitschuldig, sagte ein Spitzenpolitiker laut der NZZ.

Darauf angesprochen, spielte Alain Berset den Vorwurf herunter. Er glaube nicht, dass sich die Schweiz mitschuldig machen würde, weil sie keine Waffen liefere. Die Schweiz habe «eine sehr besondere Rolle zu spielen», und man müsse nicht alles auf den Kopf stellen. Was er mit dieser kryptischen Aussage meinte, liess der Bundespräsident offen.

«Erstaunlich grosses Thema»

Die Realität am WEF jedenfalls sah anders aus. Hinter und teilweise auch vor den Kulissen sei die Schweizer Ausfuhrblockade «ein erstaunlich grosses Thema», sagte Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent des SRF, in der «Tagesschau» vom Dienstag, als das Jahrestreffen der Eliten aus Politik und Wirtschaft noch kaum richtig begonnen hatte.

Mehrere äusserten ihr Missfallen deutlich, etwa EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf dem französischen Fernsehsender LCI. Sie räumte ein, dass der Entscheid über Waffenlieferungen in Bern liege. Enthaltung und Abseitsstehen aber seien «in diesem grausamen Krieg» keine Option, sagte sie dem Schweizer LCI-Interviewer Darius Rochebin.

«Hier geht es nicht um Neutralität»

Kein Blatt vor den Mund hatte zuvor der deutsche Vizekanzler Robert Habeck nach seinem Treffen mit den Bundesräten Guy Parmelin und Albert Rösti genommen. Es wäre «gerecht und hilfreich, wenn die Schweiz Munition zur Verfügung stellen würde», meinte Habeck. Er bezog sich dabei auf die von Bern untersagte Lieferung von Munition für den Gepard-Panzer.

epa10413786 Jens Stoltenberg, Secretary-General of NATO, addresses a panel session during the 53rd annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, Switzerland, 18 January 2023. The meeting  ...
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg redete der Schweiz ins Gewissen.Bild: keystone

Ebenso klar äusserte sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg im SRF-Interview. Er rief «alle Staaten» zu militärischer Unterstützung der Ukraine gegen den Aggressor auf. Auf die Schweizer Neutralität angesprochen, sagte der Norweger: «Hier geht es nicht um Neutralität. Es geht um das Recht auf Selbstverteidigung, das in der UNO-Charta verankert ist.»

Ukraine will Verteidigungswaffen

Der finnische Aussenminister Pekka Haavisto gab mehreren Schweizer Medien ein Interview. Er ist Mitglied der Grünen. Sein Land war lange neutral, will nun jedoch der NATO beitreten und der Ukraine Leopard-Panzer liefern. Er wünsche sich vor allem Solidarität mit der Ukraine, sagte Haavisto der NZZ: «Die Neutralität sollte das nicht verhindern.»

Harte Kritik gab es von ukrainischer Seite. «Wenn es um Menschenrechte geht, um Leben und Tod, um Krieg und Frieden, dann kann man nicht neutral sein», sagte Vitali Klitschko, der Bürgermeister von Kiew, dem «Blick». Er bat die Schweiz um die Lieferung «von Verteidigungswaffen, die das Leben der Menschen schützen», etwa Luftabwehrsystemen.

Russland will nicht verhandeln

Die unverblümte Kritik an der Schweiz überrascht nur auf den ersten Blick. Viele europäische Politiker haben realisiert, dass Russland nicht zu ernsthaften Verhandlungen über ein Ende des Krieges bereit ist. Umso wichtiger ist es in ihren Augen, die Ukraine weiterhin aufzurüsten. Die Diskussion über Kampfpanzer passt in dieses Bild.

epa10412635 Kiyv Mayor Vitalii Klitschko (L) and his brother Wladimir Klitschko (R) during the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, 18 January 2023. The meeting ...
Vitali Klitschko (l.) mit Bruder Wladimir in Davos. Er kritisierte die Schweizer Neutralität scharf.Bild: keystone

Die Schweiz aber hat zwei Gesuche abgelehnt. Neben der deutschen Gepard-Munition waren dänische Piranha-Radschützenpanzer betroffen. Auch die von Spanien beantragte Lieferung von Flugabwehrgeschützen an die Ukraine dürfte scheitern. Aus Schweizer Sicht verhindern zwei Punkte die Weitergabe: die Neutralität und das Kriegsmaterialgesetz.

Gesetz schon wieder lockern

Nun aber gibt es Bestrebungen im Parlament, das erst kürzlich verschärfte Gesetz so weit zu lockern, dass demokratische Rechtsstaaten mit Exportkontrolle Schweizer Rüstungsgüter von sich aus weitergeben können. Selbst die SVP ist dafür offen. Das sei «ein möglicher Kompromiss», sagte der Berner Ständerat Werner Salzmann der «NZZ am Sonntag».

Die Debatte dürfte aber schwierig werden, und je länger der Krieg in der Ukraine dauert und je stärker die Zivilbevölkerung leidet, umso mehr wird der Druck auf die Schweiz zunehmen. Und bereits zeichnet sich ein weiterer Konflikt mit Blick auf die Nachkriegszeit ab. Es gibt Bestrebungen, gesperrte russische Vermögenswerte für den Wiederaufbau zu verwenden.

epa10413913 Swiss Federal Councillor Ignazio Cassis (L) hosts a multilateral meeting on the reconstruction of Ukraine, with Ukrainian Prime Minister Denys Shmyhal (on screen) linked over video confere ...
Ignazio Cassis sprach über den Wiederaufbau der Ukraine. Dabei ging es auch um Geld.Bild: keystone

Auch darüber wurde am WEF diskutiert, wie Aussenminister Ignazio Cassis im Interview mit Tamedia erklärte: «Es gibt schon international Druck, dass sich alle Staaten daran beteiligen, also auch wir.» Die Schweiz hat 7,5 Milliarden Franken eingefroren. Um diese zu verwenden, brauche es grössere Rechtsanpassungen und wohl einen Volksentscheid, so Cassis.

Bei diesem Thema gibt es offene Fragen und rechtsstaatliche Bedenken. Doch seit dem russischen Angriff sind manche Tabus gefallen. Deshalb möchte die Schweiz für einmal proaktiv mitmachen. Sie tut gut daran, denn in Davos hat sich gezeigt, dass die Neutralität immer weniger verstanden wird – auch wenn Alain Berset das Gegenteil behauptet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
WEF: Finnlands Premierministerin findet deutliche Worte zum Ukraine-Krieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
151 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vision2060
20.01.2023 14:56registriert April 2021
Ja von schätzungsweise 65 Milliarden, sind 7.5 Milliarden gesperrt. Unsere Geldgier, mit allen Verbrechern und Diktaturen Geschäfte und Profite zu machen, um dann auf Neutralität zu machen, ist nicht nur bedenklich, sondern abschäuungswürdig.
19445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
20.01.2023 16:00registriert April 2014
Einfach zuzuschauen wie ein grössenwahnsinniger Aggressor eine souveräne Nation überfällt, dabei schlimmste Kriegsverbrechen begangen werden und das somit zu billigen scheint mir nicht sehr neutral zu sein. Und falls doch, dann ist diese Art von Neutralität einfach scheisse und sollte sowieso überdacht werden.
14332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
20.01.2023 15:56registriert April 2014
Was wäre eigentlich wenn Spanien das Zeug jetzt einfach liefert?
8911
Melden
Zum Kommentar
151
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story