Wirtschaft
Schweiz

Berset zieht WEF-Bilanz: «Neutralität der Schweiz wurde gut verstanden»

Berset zieht WEF-Bilanz: «Neutralität der Schweiz wurde gut verstanden»

19.01.2023, 14:3219.01.2023, 14:32
Mehr «Wirtschaft»
Switzerland's President Alain Berset speaks during a press conference at the House of Switzerland, HoS, on the sideline of the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Swit ...
Alain Berset.Bild: keystone

Laut Bundespräsident Alain Berset wurde die Neutralität der Schweiz am WEF gut verstanden. Die Aussage «Abseitsstehen sei keine Option» von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sei keine Kritik an der Schweiz gewesen.

Er habe erklären können, dass Neutralität keine Gleichgültigkeit sei, sagte Berset am Donnerstag vor den Medien in Davos. Er glaube nicht, dass sich die Schweiz schuldig mache, weil sie keine Waffen liefere, sagte er. «Die Schweiz hat eine besondere Rolle zu spielen.» Das sei von den anderen Ländern gut verstanden worden.

Etliche Führungspersonen haben am WEF in Davos die Schweizer Neutralität in Frage gestellt. So rief etwa auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg «alle Nationen auf, zur militärischen Unterstützung der Ukraine beizutragen».

Das sei keine Frage der Neutralität, sondern es gehe um das Recht auf Selbstverteidigung, darum, die Rechtsstaatlichkeit zu schützen und die Charta der Vereinten Nationen zu verteidigen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
1 / 9
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
Das WEF soll sich der Klimaverantwortung stellen: Mit dieser Forderung ist in Landquart der Klimamarsch nach Davos gestartet.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
WEF: Finnlands Premierministerin findet deutliche Worte zum Ukraine-Krieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Weshalb die Finanzmärkte mit einer Rückkehr des Negativzins rechnen
    Zurück in eine verkehrte Welt: Weshalb die Finanzmärkte mit einer Rückkehr der Negativzinsen rechnen.

    Die Zinsen sind zuletzt stark gefallen: für zehnjährige Schweizer Staatsanleihen auf nur noch 0,2 Prozent. Zusammen mit diesem Trend sinken auch die Zinsen auf Hypotheken. Nicht alle haben etwas davon, aber durchschnittlich werden Hausbesitzer und Mieter entlastet. Sparen hingegen lohnt sich wieder weniger.

    Zur Story