Schweiz
WEF

Bundespräsident Berset eröffnet das WEF und sieht Demokratien in Gefahr

Bundespräsident Berset eröffnet das WEF und sieht Demokratien in Gefahr

17.01.2023, 11:3317.01.2023, 11:47
Mehr «Schweiz»
Alain Berset, President of the Switzerland speaks during the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Tuesday, January 17, 2023. The meeting brings together entrepr ...
Berset bei seiner Eröffnungsrede.Bild: keystone

Bundespräsident Alain Berset sieht die demokratischen Institutionen und die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt aufgrund der wachsenden Ungleichheit in Gefahr. Die Welt stehe an einem Wendepunkt, sagte er an der Eröffnung des 53. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Zudem verurteilte er erneut den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine.

Der Krieg sei ein brutaler Angriff auf ein friedliches Land, sagte Berset am Dienstag im Kongresszentrum vor der Polit-und Wirtschaftselite der Welt und in Anwesenheit der ukrainischen First Lady Olena Selenska.

epa10410517 Alain Berset, President of the Switzerland, Olena Zelenska, First Lady of Ukraine, Ursula von der Leyen, President of the European Commission and World Economic Forum founder Klaus Schwab, ...
Berset, Selenska, von der Leyen und SchwabBild: keystone

Die Zahl der Demokratien weltweit sei stark zurückgegangen, sagte Berset. Und selbst in demokratischen Staaten und internationalen Systemen sei die Rechtsstaatlichkeit zum Teil bedroht. Berset forderte dazu auf, sofort Massnahmen zu ergreifen und das zivilisierte Zusammenleben entschlossen zu verteidigen. Dazu gehöre die Solidarität demokratischer Länder mit den Menschen in der Ukraine und jenen, die geflohen seien, sagte Berset.

Daneben kritisierte Berset, dass bisher zu wenig über die soziale Gerechtigkeit nachgedacht wurde - auch am WEF. Die weltweite Ungleichheit sei gewachsen, sagte er. Das sei politisches Gift und untergrabe den Zusammenhalt. Berset zeigte sich überzeugt, dass auch Populismus im Wesentlichen eine Reaktion auf die wachsende Ungleichheit sei.

Ungleichheit zwischen Staaten grösser

Ebenso habe die Ungleichheit zwischen den Staaten «in erschreckendem Mass» zugenommen. Ohnehin schwache Staaten würden zusätzlich geschwächt durch den Klimawandel, die Pandemie und den Krieg in der Ukraine, so Berset.

So habe etwa Eritrea und Somalia vor dem Krieg 90 Prozent des Getreides aus der Ukraine und Russland importiert. Dabei hätten viele afrikanische Länder vor der Pandemie zu den am schnellsten wachsenden der Welt gehört.

epa10410601 Alain Berset, President of the Switzerland speaks during the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, 17 January 2023. The meeting brings together entre ...
Bild: keystone

Laut Berset werden Ungleichheiten nicht durch Wohltätigkeit beseitigt. Berset forderte ein Umdenken und «eine aktive globale Partnerschaft, welche das Potenzial afrikanischer Länder anerkennt, die Menschenrechte und Demokratie stärkt und auch wirtschaftliche Chancen und Innovation fördert».

So sei etwa bei der Verteilung der Impfstoffe wenig von dieser Partnerschaft zu spüren gewesen, kritisierte er. Multilaterale Plattformen wie das WEF könnten helfen, den globalen Dialog zu fördern. Die Schweiz werde sich systematisch für die vulnerable Zivilgesellschaft und für die Ernährungssicherheit einsetzen.

Kein offizielles Treffen mit EU

Nach seiner Eröffnungsrede wollte Bundespräsident Alain Berset am Dienstag an einer Podiumsdiskussion zum Thema Plastikverschmutzung teilnehmen. Zudem waren verschiedene bilaterale Treffen geplant.

Kollege «Röstli» – Deutscher Wirtschaftsminister hat Mühe mit Schweizer Namen

Video: watson

Wie bereits letztes Jahr, als Ignazio Cassis Bundespräsident war, waren keine formellen Gespräche zwischen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem Bundespräsidenten vorgesehen. Grund sind die stockenden Verhandlungen über ein gemeinsames Rahmenabkommen.

In Davos wird Karin Keller-Sutter jedoch den EU-Kommissar Paolo Gentiloni treffen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
1 / 9
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
Das WEF soll sich der Klimaverantwortung stellen: Mit dieser Forderung ist in Landquart der Klimamarsch nach Davos gestartet.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps WEF-Besuch spaltet Davos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
    Villa für 31'000 Franken: So viel kosten die Unterkünfte während der ESC-Woche
    In der ESC-Woche werden zahlreiche Fans erwartet. Diese müssen für ihre Unterkünfte jedoch teilweise tief in die Tasche greifen.

    Schon bald beginnt in Basel der Eurovision Song Contest. Neben den Künstlerinnen und Künstlern kommen auch viele Fans in die Stadt, um die Show zu besuchen, an Public Viewings teilzunehmen oder bei den anderen der vielen Veranstaltungen dabei zu sein. Der Besuch könnte jedoch teuer werden.

    Zur Story