Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz 2024: Die kältesten, wärmsten und regnerischsten Orte

Das Schweizer Wetterjahr: Die kältesten, wärmsten und regnerischsten Orte 2024

28.12.2024, 09:3628.12.2024, 09:40
Mehr «Schweiz»

Vom Wetterjahr 2024 dürften die tödlichen Unwetter im Wallis, im Maggiatal TI, im Misox GR, aber auch die Fluten im Berner Oberland bei Brienz in Erinnerung bleiben.

Aber wo war es am kältesten, wo am wärmsten? Und wo stürmte es am heftigsten?

Das Wetterjahr in Zahlen:

Kälte

Die kälteste Nacht des Jahres wurde auf den 20. Januar gemessen. In Buffalora GR am Fuss des Piz Nair westlich des Ofenpasses fiel die Temperatur auf -28 Grad Celsius, wie Meteoschweiz mitteilte. Tagsüber sei verbreitet Schnee gefallen, was zusammen mit einem Hochdruckeinfluss und klarem Himmel für eine starke Abkühlung gesorgt habe.

Auch im Flachland herrschte klirrende Kälte: In Ebnat-Kappel SG waren es -16 Grad. Die tiefste Temperatur, die in der Schweiz jemals gemessen wurde, wird für La Brévine NE mit -41,8 Grad am 12. Januar 1987 angegeben.

Hitze

Am heissesten war es im August. Auf der Alpensüdseite wurde am 11. August in Biasca TI mit 36,4 Grad die höchste Temperatur des Jahres erreicht. Auf der Alpennordseite war es am 24. August in Basel/Binningen mit 35,4 Grad warm.

Zu dieser Zeit wurde auch die höchste Nullgradgrenze des Jahres verzeichnet, nämlich auf 5099 Metern über Meer am 10. August. Am heissesten war es bisher in der Schweiz am 11. August 2003 in Grono GR, nämlich 41,5 Grad.

Wind

Die höchsten Windböen waren 2024 in den Alpentälern bei Föhnsituationen zu finden. So sorgte ein Föhnsturm am 29. März im Kanton Uri für 130 Kilometer pro Stunde im Kantonshauptort Altdorf und gut 190 km/h auf dem Gütsch ob Andermatt.

Ebenfalls stürmisch ging es laut Meteoschweiz am 9. Oktober zu und her, als Ex-Hurrikan «Kirk» sich aus Westen dem Alpenraum näherte und einen Föhnsturm auslöste. Meiringen BE sowie Altdorf verzeichneten eine maximale Böe von gut 118 km/h.

Regen

2024 war ein nasses bis teils sehr nasses Jahr. Die höchste Tagessumme brachte der 7. Juli auf der Alpensüdseite. In Coldrerio bei Mendrisio TI fielen 226,9 Millimeter Regen innerhalb eines Tages. Das entspricht umgerechnet etwa 23 gefüllten Wassereimern pro Quadratmeter.

Betrachtet man die höchsten 10-Minuten-Summen des Jahres, so führt die Station Magadino/Cadenazzo TI diese Rangliste mit 37,1 Millimetern an. Den Wert gab es am 12. Juli während eines heftigen Gewitters. Er entsprach einem neuen Rekord in der Schweiz.

Schnee

Den meisten Schnee des Jahres gab es im November, und zwar in den Niederungen am 21. November. Dann fielen in den Niederungen der Alpennordseite 10 bis 30 Zentimeter, lokal bis 42 Zentimeter, letzteres in Luzern. Dort bedeutete dies einen neuen Stationsrekord.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Sechsenlaeutenplatz, am Freitag, 22. November 2024 in Zuerich. Die verbreiteten Schneefaelle vom Vorabend und in der Nacht haben in weiten Teilen des Mittellands zu Verkehr ...
Der Weihnachtsmarkt auf dem Zürcher Sechseläutenplatz, 22. November 2024.Bild: keystone

Der schweizweite Rekord bei der maximalen Eintagesneuschneesumme liegt bei 84 Zentimetern am 28. Januar 1978 in Locarno/Monti TI.

Sonnenschein

Den meisten Sonnenschein gab es in diesem Jahr im Mittel- und Südtessin mit über 2000 Stunden, dicht gefolgt von Teilen des Wallis bei Sitten und auf dem Gornergrat. Bis Ende des Jahres werden laut Meteoschweiz die Rekordwerte von 2580 bis 2680 Sonnenstunden nicht mehr erreicht.

Kathrin Moor aus Zofingen AG erfrischt sich mit einem perfekten Kopfsprung in die kuehle Verzasca bei Lavertezzo am Dienstag, 19. Juni 2007, dem bisher heissesten Tag des Jahres mit Temperaturen ueber ...
Den meisten Sonnenschein gab es in diesem Jahr im Mittel- und Südtessin mit über 2000 Stunden.Bild: KEYSTONE

Der sonnigste Tag war der 8. oder 9. Juli mit rund 15 Stunden Sonnenschein auf den Bergen. Mehr war laut den Meteorologen für diese Jahreszeit gar nicht möglich. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Valencia nun auch in Málaga – Unwetter-Alarm in Südspanien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story