Schweiz
Wetter

Klimawandel bringt mehr «Superzellen-Gewitter» in die Schweiz

Klimawandel bringt mehr «Superzellen-Gewitter» in die Schweiz

27.08.2025, 20:00

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für «Superzellen-Gewitter» in Europa deutlich. Die Schweiz ist von diesem drohenden Anstieg besonders betroffen.

Bei einer Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius dürfte es auf der Alpennordseite anderthalb mal so viele dieser besonders intensiven Gewitter geben. Südlich der Alpen erwarten Forschende einen Drittel mehr Superzellen-Gewitter, wie aus einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Science Advances» veröffentlichten Studie der Universität Bern und der ETH Zürich hervorgeht.

Blitzgewitter ueber Lamone Cadempino bei Lugano im Tessin am Mittwoch, 2. September 2015. (KEYSTONE/Ti-Press /Gabriele Putzu)
Superzellen-Gewitter bringen Aufwinde, Windböen und starken Regen. (Symbolbild)Bild: TI-PRESS

Superzellen-Gewitter zählten zu den gefährlichsten Wetterphänomenen Europas, schrieb die Universität Bern in einer Mitteilung zur Studie. Obwohl sie nur einen Bruchteil aller Gewitter ausmachten, gehe von ihnen ein Grossteil der Gewittergefahren aus.

Sie bringen rotierende Aufwinde, heftige Windböen, Hagel und starke Regenfälle mit sich. Superzellen-Gewitter führen regelmässig zu erheblichen Sachschäden, Ernteverlusten, Verkehrsproblemen und zu Verletzungen oder sogar Todesfällen.

Regionale Unterschiede

Anders als hierzulande nimmt die Häufigkeit der Superzellen-Gewitter auf der Iberischen Halbinsel und im Südwesten Frankreichs gemäss Simulation ab. Insgesamt sind demnach jedoch auf dem ganzen europäischen Kontinent 11 Prozent mehr Superzellen-Gewitter zu erwarten.

«Diese regionalen Unterschiede machen deutlich, wie unterschiedlich sich der Klimawandel in Europa auswirken kann», wurde die Studien-Erstautorin Monika Feldmann von der Universität Bern in der Mitteilung zitiert. «Je besser wir verstehen, unter welchen Umständen diese Stürme entstehen, desto besser können wir uns dagegen wappnen», erklärte die Forscherin weiter.

Für die neue Studie griffen die Forschenden erstmals auf ein neuartiges Klimamodell zurück, das Entstehung und den Verlauf eines Superzellen-Gewitters mit einer Genauigkeit von 2,2 Kilometern simuliert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis
1 / 11
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis

Tom Phillips soll seine drei Kinder in die Wildnis Neuseelands gebracht und dort versteckt haben.

quelle: polizei neuseeland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Belästigung: Joggerin will Glüstler-Videos per Petition strafbar machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
Ab 2026 kann Bund Rätoromanisch und Italienisch stärker fördern
Das Bundesamt für Kultur kann ab kommendem Jahr Italienisch und Rätoromanisch auch ausserhalb der ursprünglichen Verbreitungsgebiete dieser Sprachen fördern. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Änderung der eidgenössischen Sprachenverordnung genehmigt.
Zur Story