Schweiz
Wetter

Wetter: Milder März setzt Trend der letzten Monate fort

Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

28.03.2024, 13:0428.03.2024, 13:04
Mehr «Schweiz»

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Der letzte, im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 zu kühle Monat, war der April 2023, hiess es weiter. Die Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel war dabei im laufenden Monat laut Meteonews im Norden der Schweiz grösser als im Süden. Am grössten war der Überschuss mit einer Abweichung von teilweise über 2,5 Grad in der Ostschweiz.

Aufgrund der hohen Temperaturen gab es im März vor allem im Flachland und den tiefen Alpentälern denn auch nur vereinzelte Frosttage. In den Kantonen Basel, Neuenburg, Lausanne und Lugano datierte der letzte Frosttag gar auf den Januar.

Die überdurchschnittlich hohen Temperaturen wirkten sich zudem auch auf die Pollensaison und die Vegetationsentwicklung aus. Letztere ist laut dem privaten Wetterdienst auf Rekordkurs: Die ersten Apfelbäume sollen bereits zu blühen beginnen, mehr als drei Wochen früher als normal.

epa11220055 People take a lunch break and enjoy the sunshine of a warm spring day under flowering cherry trees and enjoy the sunshine of a spring day at the Mon Repos Park, in Lausanne, Switzerland, 1 ...
In Lausanne zeigte sich Mitte März bereits der Frühling.Bild: keystone

Im Süden zu nass und zu wenig Sonne

Auch war der März deutlich zu nass, bilanzierte Meteonews. Gesamtschweizerisch resultierte aufgrund der hohen Regenmengen im Süden ein Überschuss von rund 60 Prozent. Der Regen verteilte sich jedoch sehr ungleich: In der Süd- sowie in der Zentral- und Ostschweiz fiel zu viel, im Westen deutlich zu wenig Regen. In Genf fiel nur rund die Hälfte des normalen Märzniederschlags.

Der Regenüberschuss in der Südschweiz soll im schweizweiten Vergleich indes noch grösser werden: Über die Ostertage sollen dort laut Meteonews noch mehr Niederschläge dazukommen.

Die Sonne schien im laufenden Monat gleichzeitig weniger häufig als normal. Das Defizit beträgt über die gesamte Schweiz mehr als 20 Prozent. Am geringsten war die Abweichung in der Ostschweiz, am grössten dagegen mit stellenweise über 40 Prozent in den zentralen Alpen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So teuer sind Osterhasen 2024 pro 100 Gramm
1 / 6
So teuer sind Osterhasen 2024 pro 100 Gramm
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser süsse Labrador steckt fest – Feuerwehr rettet ihn (mit viel Fingerspitzengefühl)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story