Schweiz
Wetter

2023 war in der Schweiz das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn

2023 war in der Schweiz das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn

16.12.2023, 20:0016.12.2023, 21:06
Mehr «Schweiz»

Das zu Ende gehende Jahr war in der Schweiz das zweitwärmste seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Dies geht aus einer Auswertung von SRF Meteo hervor. Nur 2022 war es noch wärmer.

People take a break under an umbrella and enjoy the warm summer weather on the shores of Lake Geneva in front of the Swiss Alps mountains, in Vevey, Switzerland, Saturday, July 8, 2023 (KEYSTONE/Cyril ...
Sonnenschirme am Genfersee: Das Jahr 2023 war wie schon das Vorjahr aussergewöhnlich warm.Bild: keystone

Gegenüber der Vergleichsperiode aus den Jahren 1961 bis 1990 lagen die Temperaturen im auslaufenden Jahr sowohl im Norden wie im Süden der Schweiz rund 2.5 Grad über der Norm, wie die Wetterredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Samstag in einer Mitteilung schrieb.

Global werde 2023 als wärmstes Jahr seit Messbeginn in die Annalen eingehen. In Bezug auf die Schweiz habe aber besonders die längere Kaltphase im Spätherbst dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen sei.

Dazu war das Jahr 2023 auch deutlich zu nass. In Sitten VS und in Elm GL registrierte SRF Meteo das zweitnasseste Jahr seit mehr als 70 Jahren. In Chur und in St. Gallen wurde die drittgrösste Niederschlagsmenge seit Messbeginn verzeichnet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Die Schweiz wurde weltweit blossgestellt»: Nick Hayek fordert im Zoll-Streit mehr Stärke
Der Chef der Swatch Group reagiert mit einer «positiven Provokation» auf den US-Strafzoll von 39 Prozent. Dem Bundesrat und den Parteien wirft er vor, ein «katastrophales Signal» auszusenden.
Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour sucht die Nähe zu Trump, er hat den amerikanischen Präsidenten ans US-Open-Finale eingeladen. Einen anderen Weg wählt Swatch-Group-Unternehmer Nick Hayek. Im Zollstreit setzt er nicht auf Schmeichelei, sondern auf Ironie. Die «Schweiz am Wochenende» weiss: Die Spezialuhr, mit der Swatch gegen die Trump-Zölle stichelt, war Nick Hayeks persönliches Projekt.
Zur Story