
In der Nacht auf Sonntag müssen Autofahrer und Fahrradfahrer besonders aufpassen. Es herrscht erhebliche Glatteisgefahr.Bild: keystone
Am Samstagabend ist bis in der Nacht mit vereisendem Regen zu rechnen. In grossen Teilen der Schweiz besteht zudem erhebliche Strassenglättegefahr.
04.01.2025, 16:1928.01.2025, 10:36
In der Nacht auf Sonntag ist auf den Strassen besondere Vorsicht geboten. Der Bund hat seine Wetterwarnung auf Teile des westlichen Mittellands und den Juranordfuss ausgeweitet. Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag ist vor allem im Norden der Schweiz mit vereisendem Regen zu rechnen. Besonders der Juranordfuss, das zentrale und östliche Mittelland und das westliche Mittelland sind von der Wetterwarnung betroffen.
Wer mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs ist, sollte besonders aufpassen. Denn das Naturgefahrenbulletin des Bundes stellt eine erhebliche Strassenglättegefahr in fast der ganzen Schweiz fest.
Achtung, hier gibt es Strassenglättegefahr:

bild: naturgefahren.ch
Am Samstag fällt im Laufe des Tages an gewissen Stellen noch etwas Schnee. Am Abend bildet sich dann eine kräftige Südwestströmung mit milderer Luft. Die Niederschläge aus dem Westen werden damit zu Regen, der auf einen flachen Kaltluftsee im Mittelland trifft. Sobald der Regen durch diese kalte Luft fällt, gefrieren die Tropfen und es bildet sich Eis. Der Niederschlag wird sicher kommen. Wie lange sich die kalte Luft und damit der Eisregen halten wird, wird sich zeigen. (nzu)
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne. Lokales Schnee-Extrem in Nordamerika – so entsteht es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Grossrätin Julia Baumgartner kandidiert für das Präsidium der SP Basel-Stadt. Neben ihr stellten sich Grossrätin Barbara Heer und der Gewerkschafter Thomas Fastermann für das Co-Vizepräsidium zur Verfügung, teilte die SP Basel-Stadt mit.
Dann muss man zu Fuss nicht besonders aufpassen da es sich um Strassenglättegefahr handelt und das Trottoir nicht gefriert?
Auch zu Fuss ist Vorsicht angebracht.
Häbet Sorg.