Schweiz
Wetter

Grosse Lawinengefahr auf der Alpensüdseite wegen Neuschnee

Grosse Lawinengefahr auf der Alpensüdseite wegen Neuschnee

14.03.2025, 10:4914.03.2025, 10:49

Nach ergiebigen Schneefällen in den letzten Tagen ist die Lawinengefahr auf der Alpensüdseite gross. Es liegt viel Neu- und Triebschnee auf einer ungünstigen Altschneeoberläche. Und in Teilen Graubünden schneite es so viel, wie den ganzen Winter nicht.

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) rief am Freitag für die unteren Maggiatäler, die Riviera, die untere Leventina und das Bleniotal die Lawinengefahrenstufe 4 von 5 aus. In den übrigen Gebieten liegt die Lawinengefahr verbreitet auf Stufe 3, erheblich.

Gemäss SLF fielen am Alpensüdhang ohne Münstertal und Berninagebiet von Sonntagnachmittag bis Donnerstagnachmittag oberhalb von 2000 Meter über Meer 30 bis 50 cm Neuschnee, im westlichen Unterwallis und den übrigen Gebieten am Alpenhauptkamm 15 bis 30 Zentimeter.

In Teilen von Graubünden, namentlich besonders im Valser Tal und im Val Lumnezia, fielen innert 24 Stunden bis 63 cm Neuschnee. Dies sei so viel wie im ganzen vergangenen Winter nicht, schrieb das Bundesamt für Meteorologie (Meteoschweiz) auf X. Für März seien dies aussergewöhnliche Neuschneesummen.

Graubünden Schnee
Bild: Screenshot X

Weitere Schneefälle erwartet

Bis am Freitagnachmittag dürfte es laut SLF am Alpenhauptkamm vom Lukmanierpass bis ins Berninagebiet und südlich davon weitere 15 bis 30 Zentimeter Neuschnee geben, am zentralen und östlichen Alpennordhang, im Gotthardgebiet, den oberen Maggiatälern, im Sottoceneri, im übrigen Oberengadin und in Nord- und Mittelbünden 5 bis 15 Zentimeter.

Am Samstag könnten im Süden oberhalb von 1400 Metern weitere 15 bis 30 Zentimeter Neuschnee dazukommen und die Gefahr von Lawinen besonders in den neuschneereichen Gebieten dürfte weiter steigen. Vor allem in mittleren Lage seien feuchte Rutsch und Gleitschneelawinen möglich.

Lawinen könnten in den gefährdeten Gebieten von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden und es seien auch spontane Lawinen möglich, hiess es auf der SLF-Webseite. Für Schneesport abseits der gesicherten Pisten seien die Verhältnisse deshalb ungünstig. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die schleichende Enteignung der Schweizer – Renditefirmen besitzen immer mehr Wohnraum
Wohnen wird immer teurer. Das hängt auch damit zusammen, dass renditeorientierte Firmen einen immer grösseren Anteil des Gesamtwohnraums besitzen.
507 Millionen Franken an Grundsteuern nahm die Stadt Zürich letztes Jahr ein. Ein neuer Rekord. Bis vor 20 Jahren pendelte dieser Wert noch um die 100 Millionen jährlich. Die Steuern werden auf den amtlichen Wert einer Liegenschaft erhoben.
Zur Story