Schweiz
Wetter

Stürmische Windböen im Mittelland sorgen für Verkehrschaos

Stürmische Windböen im Mittelland sorgen für Verkehrschaos

Ein Zelt im Garten von watson-Redaktor Martin Lüscher hielt den Winden nicht stand.Bild: watson/martin Lüscher
Der Herbst kommt langsam in die Schweiz: Am Mittwoch gab's stürmische Winde, Kälte und viel Regen. Dies führte an einigen Stellen zu einem Verkehrschaos.
13.08.2014, 18:2313.08.2014, 19:51

Eine sogenannte Druckwelle hat am Mittwochnachmittag im Mittelland stürmische Windböen verursacht. Die höchste Windgeschwindigkeit wurde in Grenchen SO mit 95 Kilometern pro Stunde gemessen, wie der Wetterdienst Meteonews mitteilte.

In der Region Bern führten umgestürzte Bäume auf der A1 Richtung Bern zwischen Kriegstetten und Kirchberg und auf der A6 Richtung Thun zwischen Rubigen und Kiesen zu Stau.

A1 war kurzzeitig komplett gesperrt

Im Kanton Aargau war die Autobahn A1 in Richtung Bern zwischen Aarau-Ost und Aarau-West vorübergehend komplett gesperrt, wie der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse mitteilte. Kurz nach 17 Uhr konnte der Verkehr auf der A1 wieder einstreifig in Richtung Bern rollen. Vorübergehend hatte sich der Verkehr auf einer Länge von sieben Kilometern bis nach Mägenwil AG gestaut.

Bäume fällte der Wind auch zwischen Herrenschwanden und Ortschwaben im Kanton Bern, wo die Kantonsstrasse vorübergehend gesperrt werden musste. 

Der starke Westwind folgte auf heftige Regenfälle in der Süd- und Südostschweiz seit Dienstagmittag. Im Tessin gab es an einzelnen Stationen sogar über 100 Liter Regen pro Quadratmeter. Spitzenreiter war Locarno TI mit 135 Litern. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
300-Millionen-Problem: Schweiz droht israelischem Drohnen-Hersteller mit Zahlungsstopp
Das Verteidigungsdepartement hat mit der Rüstungsfirma Elbit einen Nachtrag unterzeichnet, der Konventionalstrafen umfasst. Bis Ende 2026 sollen alle Drohnen einsatzbereit sein. In anderen Rüstungsprojekten gibt es weitere Fragezeichen.
Die Beschaffung von sechs Aufklärungsdrohnen des Typs Hermes des israelischen Herstellers Elbit ist eine lange und aus Sicht des Verteidigungsdepartements VBS schmerzvolle Geschichte. 2008 wurde das Beschaffungsprojekt mit dem Namen ADS 15 gestartet, 2015 bewilligte das Parlament einen entsprechenden Kredit, 2019 hätten die Drohnen im Einsatz stehen sollen.
Zur Story